Bioabfall

Leitfaden zur richtigen Nutzung von Biotonnen vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Biotonnen (Foto: © dpa)

Um die Bioabfallentsorgung im Land zu verbessern, erhalten Städte und Landkreise sowie Hausverwaltungen eine umfangreiche Arbeitsmappe samt Leitfaden, Aktionsbausteinen und einem ergänzenden Werkzeugkasten an die Hand.

Städte und Landkreise, Immobiliengesellschaften und Hausverwaltungen erhalten eine umfangreiche Arbeitsmappe samt Leitfaden, 23 Aktionsbausteinen und ergänzenden Werkzeugkasten an die Hand, um die Bioabfallentsorgung im Land deutlich zu verbessern. Die Arbeitsmappe ist das Resultat des Pilotprojekts „Biotonne richtig nutzen – Baden-Württemberg macht mit!“, das das Umweltministerium im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) gestartet hatte.

Wichtiger Beitrag für Energiewende und Klimaschutz

„Aus Bioabfall lassen sich hochwertige Produkte wie Komposte und regenerative Energien schaffen, die wir effizient nutzen müssen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der digitalen Sonderveranstaltung der Plattform Bioabfall. „Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag für die Energiewende und den Klimaschutz.“ Im Jahr 2018 seien mehr als 550.000 Tonnen Bioabfälle in den Haushalten Baden-Württembergs gesammelt worden. „Das wollen wir weiter ausbauen“, fügte Untersteller hinzu. „Wir können beispielsweise Fahrzeuge der Müllentsorgung mit Biomethan antreiben, das Vergärungsanlagen aus Biomüll gewinnen.“ Entscheidend, hob der Minister hervor, sei dabei die Qualität des Bioabfalls und die Menge. „Fremdstoffe wie Plastik dürfen deshalb nicht im Bioabfall landen.“

Leitfaden, Aktionsbausteine und Werkzeugkasten

Die Arbeitsmappe samt Leitfaden, 23 Aktionsbausteinen und ergänzenden Werkzeugkasten wurden im vergangenen Jahr von Projektpartnern aus Abfallwirtschaftsbetreiben, Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen der Städte Karlsruhe, Stuttgart und Heilbronn in Großwohnanlagen auf ihre Praxistauglichkeit erprobt. „Die aufschlussreichen Ergebnisse der Pilotphase sind nun in die Arbeitsmappe eingeflossen“, sagte Untersteller.

Die Aktionsbausteine umfassen alle Aspekte von der Stellplatzgestaltung bis zum Tonnencheck, von der Bewohnerbefragung bis zum Starterset für den Haushalt. Jeder Aktionsbaustein enthält grundlegende Informationen, etwa Ablaufbeschreibungen, Aufwandschätzungen, Tipps sowie Vor- und Nachteile der beschriebenen Maßnahmen. Zu den Werkzeugen für die praktische Arbeit gehören beispielsweise Checklisten, Ablaufpläne, Fragebögen und Vorlagen für Kommunikationsmittel wie Tonnenaufkleber, Aufkleber für Sortiergefäße, Informationsflyer oder Materialien für ein Gewinnspiel. Die Werkzeuge sind bearbeitbar und können an den örtlichen Bedarf angepasst werden.

Kostenlose Initialberatung

Zusätzlich bietet das Kompetenzzentrum Bioabfall der LUBW eine kostenlose Initialberatung für interessierte Stadt- und Landkreise an. „Wir freuen uns, die Abfallwirtschaftsbetriebe und Hausverwaltungen in Baden-Württemberg mit der Arbeitsmappe und der Initialberatung zur praktischen Anwendung bei eigenen Projekten unterstützen zu können“, sagte die LUBW-Präsidentin Eva Bell.

Umweltministerium: Arbeitsmappe zur Bioabfallentsorgung

Leitfaden „Biotonne richtig nutzen – Baden-Württemberg macht mit!“ (PDF)

Landesanstalt für Umwelt: Kompetenzzentrum Bioabfall

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)