Abfallverwertung

Leitfaden zur hochwertigen Verwertung von Bioabfällen veröffentlicht

Mann bei der Entsorgung von Grünabfällen

Bioabfälle lassen sich nicht nur energetisch verwerten, sondern zusätzlich als Kompost auch noch stofflich nutzen. Dies macht sie zu einer besonders wertvollen Ressource, die das Klima und die Umwelt schont. Ein Leitfaden unterstützt die Kommunen und Behhörden eine hochwertige Bioabfallverwertung so aufzubauen.

„Bioabfälle lassen sich nicht nur energetisch verwerten, sondern zusätzlich als Kompost auch noch stofflich nutzen. Dies macht sie zu einer besonders wertvollen Ressource, die das Klima und die Umwelt schont“, betonte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Veröffentlichung des Leitfadens „Hochwertige Verwertung von Bioabfällen“. Ziel der Landesregierung sei es daher, die getrennte Erfassung von Bioabfällen von heute 46 Kilogramm je Einwohner und Jahr auf wenigstens 60 Kilogramm bis zum Jahr 2020 zu erhöhen. „Unser Leitfaden unterstützt die Kommunen und Behörden dabei, die hierzu notwendige hochwertige Bioabfallverwertung so aufzubauen, dass ökologisch und ökonomisch das Optimum aus den Bioabfällen herausgeholt werden kann.“

Die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat in sechs Pilotkreisen analysiert, wie Bio- und Grüngut derzeit gesammelt und verwertet werden und dann Optimierungspotenziale ermittelt. Die gewonnenen Erkenntnisse und daraus entwickelten Verbesserungsvorschläge des LUBW-Kompetenzzentrums Bioabfall sind in die Neuauflage des Leitfadens „Optimierung des Systems der Bio- und Grünabfallverwertung“ eingeflossen.

„Das Ziel muss sein, das gesamte erfassbare Bio- und Grüngutpotenzial zu nutzen“, so Margareta Barth, Präsidentin der LUBW. „Dafür ist es wichtig, die verschiedenen Fraktionen des Bioabfalls bereits getrennt von anderen Abfällen zu erfassen. Ein wertvoller Anteil sind beispielsweise die holzigen Anteile im Bioabfall, die man nicht vergären kann, die aber in Form von Holzhackschnitzel als Brennstoff für die dezentrale Wärmegewinnung genutzt werden können. Saftendes Grüngut wie Rasenschnitt wird idealerweise zusammen mit Biogut über eine Kaskadennutzung zur Erzeugung von Energie und Herstellung von hochwertigem Kompost verwertet.“

Um diese Ressource besser zu nutzen, werden in Baden-Württemberg zusätzliche Kapazitäten für die Bioabfallvergärung benötigt. Auch müssen die verschiedenen Schritte, von der Sammlung und Erfassung über die Verwertung bis hin zur Nutzung der erzeugten Produkte (Kompost, Biogas, Hackschnitzel), optimiert und bestmöglich aufeinander abgestimmt werden.

Der nun veröffentlichte Leitfaden des LUBW-Kompetenzzentrums Bioabfall und des Umweltministeriums unterstützt die Fachleute in den Stadt- und Landkreisen bei dieser Aufgabe. Er liefert entscheidende Kennzahlen, informiert über Optimierungsmöglichkeiten und bietet Hinweise sowie Entscheidungshilfen für das Vergabeverfahren. Dabei geht er besonders darauf ein, wie neben einem hochwertigen Umweltschutz auch eine wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung aussehen kann. 

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte