Ernährung

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lebensmittel liegen in einer Mülltonne. (Foto: © Patrick Pleul / dpa)

Ziel der aktuell in Stuttgart stattfindenden Tagung „Grenzenlos nachhaltig – restelos essen“ ist es, insbesondere deutsch-französische Partnerkommunen zum Austausch über kommunale Strategien gegen Lebensmittelverschwendung anzuregen. Weitere Gemeinden sollen ermutigt werden, dieses Thema stärker im eigenen politischen Handeln zu verankern.

„Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich im Müll, obwohl ein großer Teil noch genießbar gewesen wäre. Um das Ziel der Vereinten Nationen, die Halbierung der weltweiten Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu erreichen, erfordert es eine nachhaltige Entwicklung, die in den Kommunen beginnt und an Ländergrenzen nicht aufhört“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Tagung „Grenzenlos nachhaltig – restelos essen“ in der Sparkassenakademie in Stuttgart.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Deutsch-Französische Institut Ludwigsburg (dfi) luden Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Kirche sowie der Tafel zu der Tagung ein, um bereits bestehende kommunale Aktivitäten bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung vorzustellen und weitere Gemeinden zu ermutigen, dieses Thema stärker im eigenen politischen Handeln zu verankern.

Austausch über kommunale Strategien gegen Lebensmittelverschwendung

Ein Ziel war es, insbesondere deutsch-französische Partnerkommunen zum Austausch über kommunale Strategien gegen Lebensmittelverschwendung und mehr Wertschätzung von Lebensmitteln und deren Erzeugung anzuregen. Die Tagung war deshalb auch der Auftakt für den Dialog der Kommunen Karlsruhe, Ludwigsburg, Nagold und Talheim mit ihren jeweiligen französischen Partnergemeinden.

„Wir haben diese Veranstaltung ganz bewusst vor das anstehende Erntedank-Fest gelegt. Denn dieses Fest verdeutlicht uns, wie viel wertvolle Arbeit, Energie aber auch Wissen in Lebensmitteln steckt. Es ist wichtig, die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und über geografische Grenzen hinweg anzugehen und den Lebensmitteln die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdienen“, betonte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ein wichtiges Anliegen. Seit 2018 sind die entsprechenden Maßnahmen in einem Maßnahmenplan gebündelt. So haben zum Beispiel durch ein Coachingprojekt zehn Landeskantinen ihre Speiseabfälle erfolgreich um 40 Prozent reduziert. Außerdem findet die Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ in diesem Jahr zum zweiten Mal vom 5. bis 11. Oktober 2020 statt. Ebenso wie bei den landesweiten Erntedank-Wochen der Landratsämter werden hier Verbraucherinnen und Verbraucher für die Wertschätzung von Lebensmitteln sensibilisiert und sie erhalten praktische Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Alltag.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittelretter

Mach's Mahl: Gutes Essen ohne Reste

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Mach's Mahl: Maßnahmenplan „Reduzierung von Lebensmittelverlusten 2018-2021“ (PDF)

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen