Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung des Stuttgarter Weihnachtsmarktes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stuttgarter Weihnachtsmarkt (Foto: © dpa)

Minister Peter Hauk hat die Lebensmittelüberwachung der Landeshauptstadt Stuttgart bei einer Kontrolle des Stuttgarter Weihnachtsmarktes begleitet. Dabei wurden keine Beanstandungen festgestellt.

„Die Kontrollen der Lebensmittelüberwachung stellen sicher, dass die Betreiber der Stände die hygienischen und lebensmittelrechtlichen Vorgaben einhalten. Oberstes Ziel ist es, dass die Besucherinnen und Besucher die angebotenen Produkte sorgenfrei genießen können. Die Stuttgarter Lebensmittelüberwachung gewährleistet mit hohem Einsatz, dass die Freude durch die vorweihnachtlichen Gerüche nach Gewürzen, Glühwein, Punsch und Gebratenem bei den Besucherinnen und Besuchern des Stuttgarter Weihnachtsmarktes ungetrübt bleibt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich seines Besuchs auf dem Stuttgart Weihnachtsmarkt

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt blickt auf eine mehr als 300-jährige Geschichte zurück und zählt mit seinen inzwischen mehr als 200 opulent geschmückten Ständen zu den ältesten und größten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Minister Peter Hauk begleitete die Lebensmittelüberwachung der Landeshauptstadt Stuttgart und hat sich dabei von der Lebensmittelhygiene und dem korrekten Angebot der Lebensmittel auf dem Weihnachtsmarkt überzeugt.

Lebensmittelüberwachung ist während des Weihnachtsmarktes täglich vor Ort

„Wir sind während des Weihnachtsmarktes täglich vor Ort und kontrollieren jedes Jahr alle gastronomischen Stände mit Essens- und Getränkeverkauf sowie einzelne Stände mit Bedarfsgegenständen. Dabei prüfen wir in erster Linie die Hygiene beim Umgang mit den Lebensmitteln sowie die Kennzeichnung. Bei Letzterem liegt der Schwerpunkt darauf, ob Verbraucherinnen und Verbraucher durch irreführende Angaben getäuscht werden können. Auch nehmen wir jedes Jahr amtliche Proben, die insbesondere auf Inhaltsstoffe, wie den Alkoholgehalt in Glühwein, oder gesundheitsschädliche Stoffe untersucht werden“, erläuterte der Dienststellenleiter der Lebensmittelüberwachung, Dr. Thomas Stegmanns, Herrn Minister Hauk an einem Imbissstand.

„Durch die unangemeldeten Kontrollen zeigt sich, welche Betreiber von Ständen die hygienischen und lebensmittelrechtlichen Vorschriften immer einhalten. Die Lebensmittelkontrolleure können bei Verstößen Sanktionen verhängen. Beispielsweise sind Verwarnungen oder Bußgelder möglich. Nach den heutigen Kontrollen kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass wir mit der Einhaltung der Regeln durch die Ständebetreiber zufrieden sind. Die Menschen können die letzten Tage des Weihnachtsmarktes also ohne Bedenken und in vollen Zügen genießen“, bilanzierte Minister Hauk am Ende seines Besuchs bei der Lebensmittelkontrolle auf dem Weihnachtsmarkt.

Pressemitteilung vom 15. Dezember 2023: Kontrolle weihnachtlicher und winterlicher Produkte

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen