Kleintierzucht

Landeswettbewerb zur Jugendarbeit in der Kleintierzucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hauskaninchen wartet in seinem Stall in einem Gartengeschäft auf einen neuen Besitzer.

Mit dem Wettbewerb „Kleintierzucht erleben – Kinder und Jugendliche begeistern“ sollen neue Projekte der Jugendarbeit in der Kleintierzucht angestoßen oder bewährte Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentiert werden.

„Wir wollen junge Menschen frühzeitig an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren heranführen. Zusammen mit den Kleintierzuchtverbänden aus Baden-Württemberg startet das Land deshalb den Wettbewerb ‚Kleintierzucht erleben – Kinder und Jugendliche begeistern‘. Ziel des Wettbewerbs ist es, Anreize zu schaffen, damit im Bereich der Kleintierzucht neue und attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche angestoßen werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Auch bereits bestehende Projekte können eingereicht werden. Ein Gedanke des Wettbewerbs sei es, dass Interessierte Ideen und Anregungen für Jugendarbeiten im eigenen Verein bekommen. Dabei könne auch auf bereits Bewährtes zurückgegriffen werden.

Jugendarbeit in der Kleintierzucht

„Jugendarbeit gepaart mit dem Hobby der Kleintierzucht ist besonders wertvoll und wird deshalb von uns unterstützt. Durch den Umgang mit den Tieren werden den Kindern und Jugendlichen spielerisch wichtige Werte wie Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mensch und Tier sowie Selbstständigkeit beigebracht. Im Rahmen des Wettbewerbs sollen Jugendarbeiten ausgezeichnet werden, die besonders wertvoll sind und den Kindern oder Jugendlichen ein attraktives, fachlich und didaktisch hochwertiges Angebot anbieten“, sagte Minister Hauk.

„Leider ist es in unserer heutigen digitalen Welt nicht mehr so einfach, Kinder und Jugendliche für die reale Welt zu begeistern. So haben die Kleintierzuchtvereine leider auch, wie viele andere Vereine, mit sinkenden Mitgliederzahlen und fehlendem Nachwuchs zu kämpfen“, betonte Minister Hauk. Zusammen mit den Verbänden der Kleintierzucht sei deshalb die Idee entstanden, einen Wettbewerb ins Leben zu rufen, der Impulse für den Ausbau der Jugendarbeit in Baden-Württemberg setzt. Die Geldpreise für die Sieger würden von den Kleintierzuchtverbänden und dem Land gestiftet.

Beim Landeswettbewerb „Kleintierzucht erleben – Kinder und Jugendliche begeistern“ (PDF) kann sich jeder bewerben, der Jugendarbeit in der Kleintierzucht anbietet. Fachliche Inhalte der Kleintierzucht sollten Bestandteil sein und den Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Angebots vermittelt werden. Der Ablauf des Wettbewerbs sieht folgendermaßen aus: Neue Projekte werden konzipiert und gestartet. Oder: Bereits bestehende Jugendarbeit wird wie bisher fortgeführt oder an neue Ideen und Konzepte angepasst. Die Angebote sollten über einen bestimmten Zeitraum laufen. Zur Wettbewerbseinreichung müssen diese nicht abgeschlossen sein, was bei fortlaufenden Projekten ohnehin nicht der Fall ist.

Bewerbung bis 31. März

Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens zum 31. März 2021 beim entsprechenden Kleintierzuchtverband einzureichen. Der Antrag ist mit dem vorgegebenen Formular zu stellen. Die Anträge werden von einer Jury gesichtet und bewertet. Die Jury besteht aus Verbandsvertretern und Vertretern des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Der Wettbewerb findet seinen Abschluss mit einer Präsentation der Siegerprojekte und anschließender Preisverleihung. Es stehen Preisgelder in Summe bis zu 5.000 Euro zur Verfügung. Die Aufteilung wird in Abhängigkeit der Zahl der Teilnehmer und auszeichnungswürdiger Projekte vorgenommen.

Infodienst Landwirtschaft: Landeswettbewerb „Kleintierzucht erleben – Kinder und Jugendliche begeistern“ (PDF)

Infodienst Landwirtschaft: Bewerbungsunterlagen (PDF)

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“