Landwirtschaft

Landesregierung stärkt den Eiweißanbau im Land

Bauer füttert Ziegen

„Die grün-rote Landesregierung setzt in Baden-Württemberg auf den verstärkten Anbau von Eiweißpflanzen, die ohne Anwendung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) erzeugt worden sind. Diese Strategie ist ein wichtiger Baustein, um unsere Landwirtschaft gentechnikfrei und von Futtermittel-Importen unabhängiger zu machen. Dass der baden-württembergischen Sojaanbau jetzt mit 870.000 Euro aus Bundesmitteln gefördert wird, bestätigt uns voll und ganz auf diesem Weg“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde in Stuttgart anlässlich der Übergabe der Zuwendungsbescheide in Bonn.

Maßgebliche Gelder aus dem Bundestopf erhalten Baden-Württemberg und Bayern. Die Mittel sollen den Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis verbessern und damit bundeweit zur Ausweitung und Verbesserung des Sojaanbaus und der -verarbeitung beitragen.

Keine Gentechnik auf dem Teller

„Fast 90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Land wollen keine Lebensmittel kaufen, die gentechnisch verändert sind oder gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten. Die grün-rote Landesregierung setzt sich deshalb massiv für eine gentechnikfreie landwirtschaftliche Produktion ein. Das bedeutet auch, dass wir neue Eiweißquellen als Futtermittel erschließen müssen“, erläuterte Bonde. Während sich dies für Wiederkäuer über Rapseiweiß, Grüncobs oder traditionelle heimische Eiweißpflanzen wie Ackerbohne, Erbse und Lupine noch relativ einfach umsetzen lasse, sei die langfristige Versorgung von Geflügel und Schweinen mit gentechnikfreien Futtermitteln eine Herausforderung. Umso mehr gelte es, den Sojaanbau in Süddeutschland und Südeuropa auszudehnen, so der Minister weiter. „Die Vorteile des Leguminosen-Anbaus für Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit, Stickstoffbindung und Fruchtfolgewirkung konnten bisher die Nachteile der oft hohen Ansprüche an den Anbau und der geringen Wirtschaftlichkeit kaum ausgleichen. Es bedarf deshalb dringend weiterer Impulse, damit wieder mehr Leguminosen auf unseren Feldern wachsen. Davon profitieren nicht nur die landwirtschaftlichen Betriebe, sondern auch die Verbraucherinnen und Verbraucher“, sagte Bonde.

„Mit einer Ergänzung unseres Qualitätszeichens Baden-Württemberg setzt die Landesregierung darauf, dass auch in der tierischen Erzeugung der Standard „Ohne Gentechnik“ spätestens ab dem 1. Januar 2015 eingehalten wird“, so der Minister abschließend. Auch in den Landesanstalten mit Tierhaltung würden nur noch solche Futtermittel eingesetzt, die der Kennzeichnung „Ohne Gentechnik“ entsprechen.

Intensive Beratung im Fokus der Eiweißinitiative

Zentral für die landwirtschaftlichen Betriebe ist eine intensive Beratung und die Demonstration der Anbauverfahren. Die Eiweißstrategie hat zum Ziel, das vorhandene Wissen zum Eiweißpflanzen-Anbau aufzugreifen und den Praktikern Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg und das Landwirtschaftliche Zentrum Aulendorf haben Projektstellen eingerichtet, die das Netzwerk aus Demonstrationsbetrieben mit Körnerleguminosen-Anbau und Betrieben mit Grünland bzw. Ackerfutterbau betreuen. Neben der staatlichen Beratung sind auch die Beratungsdienste im ökologischen und konventionellen Landbau in das Netzwerk integriert. Die intensive Betreuung der Betriebe und das Durchführen von Anbauversuchen sind ganz entscheidende Voraussetzungen für die Umsetzung der Strategie in der Praxis - also dafür, dass die heimischen Eiweißpflanzen gestärkt werden.

Weitere Informationen

Unter Federführung des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg sind 28 Demonstrationsbetriebe in Baden-Württemberg am Netzwerk Sojabohnen beteiligt. Über die vierjährige Projektlaufzeit führen die Beteiligten Versuche, Feldtage, Seminare und Vortragsveranstaltungen zum Anbau und zur Verwertung von Sojabohnen durch. Landwirtinnen und Landwirte, Beraterinnen und Berater sowie Unternehmen, die Sojabohnen aufbereiten oder verarbeiten, erhalten in diesen Veranstaltungen zahlreiche Tipps und Informationen. Die in den Demonstrationsbetrieben gemachten Erfahrungen sollen anschließend allen Interessierten auch online zur Verfügung gestellt werden.

In Baden-Württemberg erhalten das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe (LTZ) und die Fima Life GmbH Taifun Sojaprodukte in Freiburg entsprechende Fördermittel. In den Aufbau einer modellhaften Wertschöpfungskette zur Erzeugung von Produkten mit der Kennzeichnung ohne Gentechnik sind auch das Kraichgau Raiffeisen Zentrum eG Eppingen und die ZG Raiffeisen Gruppe / Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH eingebunden.

Weitere Meldungen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen