Bildung

Landespreis für die besten Absolventen der Werkrealschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin (Bild: © dpa)

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat die besten Absolventen der Werkrealschulen für ihre besonderen Leistungen in den Wahlpflichtfächern gewürdigt. Mit dem Landespreis werden Werkrealschüler gewürdigt, die mit Leistung, Eigenverantwortung und Engagement überzeugen.

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat die Absolventinnen und Absolventen der Werkrealschulen und der auslaufenden Werkrealschulklassen in den Gemeinschaftsschulen für ihre besonderen Leistungen in den Wahlpflichtfächern gewürdigt. Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler wurden in den drei Kategorien „Natur und Technik“, „Wirtschaft und Informationstechnik“ sowie „Gesundheit und Soziales“ ausgezeichnet.

Besondere Leistung anerkennen – Eigenverantwortung und Engagement fördern

„Mit dem Landespreis würdigen wir Werkrealschülerinnen und Werkrealschüler, die mit Leistung, Eigenverantwortung und Engagement überzeugen. Die Preisträger zeigen damit eine Haltung, die wir in unserer heutigen Gesellschaft dringender denn je brauchen. Auch für ihren beruflichen Erfolg sind sie damit bestens gerüstet“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann bei der Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart.

Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Porsche AG (Natur und Technik), Stiftung Würth (Wirtschaft und Informationstechnik) und der Caritas und Diakonie Baden-Württemberg (Gesundheit und Soziales) überreichte die Ministerin die Preise an die Absolventinnen und Absolventen. Der Landespreis wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal verliehen.

Der Landespreis soll die Leistungsfähigkeit der Werkrealschülerinnen und Werkrealschüler einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und die praxisorientierte Berufliche Orientierung an den Werkrealschulen hervorheben. Bei der Auswahl der Preisträger sind deshalb nicht nur die schulischen Leistungen in den Wahlpflichtfächern, sondern auch das individuelle Engagement entscheidend. So gehören Eigenverantwortung in der Berufsorientierung, positive Rückmeldung von Praktikumsunternehmen sowie das ehrenamtliche und soziale Engagement zu den wesentlichen Kriterien.

Wie werden die Preisträger ermittelt?

Die Werkrealschulen werden aufgerufen, ihre leistungsstarken Schülerinnen und Schüler auf den Landespreis aufmerksam zu machen. Die Jugendlichen bewerben sich eigenständig über das Online-Portal „Landespreis Werkrealschule“. Die Kooperationspartner wählen die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Dabei berücksichtigen sie die Rückmeldungen der Lehrkräfte zu den Bewerbungen.

Kultusministerium: Liste der Schulen mit Preisträgern (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein