Hochschulen

Landeslehrpreis 2017 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträger des Landeslehrpreises, des Preises für mutige Wissenschaft sowie ERC-Grantees berichten über ihre Erfahrungen in Forschung und Wissenschaft (Foto: MWK/Jan Potente)

Bis zum 3. Juli können die Hochschulen ihre Vorschläge für die besten Lehrenden beim Wissenschaftsministerium einreichen. Aus den eingegangenen Vorschlägen wird ein Landeslehrpreis pro Hochschulart verliehen – insgesamt fünf Auszeichnungen. Am 6. Dezember werden die Preisträger im Neuen Schloss in Stuttgart ausgezeichnet.

Der mit insgesamt 250.000 Euro dotierte Landeslehrpreis 2017 startet in die nächste Runde: Noch bis 3. Juli können die Hochschulen ihre Vorschläge für die besten Lehrenden beim Wissenschaftsministerium einreichen. Aus den eingegangenen Vorschlägen küren die Gutachterinnen und Gutachter eine Lehrpreisträgerin beziehungsweise einen Lehrpreisträger pro Hochschulart. Insgesamt werden damit fünf Auszeichnungen vergeben. Am 6. Dezember 2017 werden die herausragenden Lehrpersönlichkeiten und Lehrprojekte im Neuen Schloss in Stuttgart ausgezeichnet.

„Gute Lehre ist ein Leitmotiv der Landeshochschulpolitik. Es ist mir ein großes Anliegen, dass die Lehre die Aufmerksamkeit erhält, die ihr gebührt. Gute Lehre sichert schließlich den Studienerfolg“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das Wissenschaftsministerium legt in dieser Legislaturperiode einen Schwerpunkt auf gute Lehre – und fördert mit dem „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg“ (FESt-BW) innovative Maßnahmen in der Lehre.

„Die Lehre ist neben der Forschung die Kernaufgabe unserer Hochschulen. Forschungsexzellenz und beste Lehre gehören zusammen.“ Wie die Forschung müsse sich auch die Lehre stetig fortentwickeln, um beste Bedingungen für die Studierenden zu bieten. Ein wichtiger Baustein, um gute Lehre zu fördern, sei der mit insgesamt 250.000 Euro dotierte Landeslehrpreis: „Die Dozentinnen und Dozenten haben den größten Einfluss auf die studentische Leistung. Ihr Engagement möchten wir mit dem Landeslehrpreis würdigen“, so Bauer.

Studentischer Sonderpreis

Auch Bewerbungen für den studentischen Sonderpreis können noch bis Juli eingereicht werden. Dieser zeichnet den besonderen Einsatz von Studierenden für ihre Kommilitonen aus. „Ich freue mich auf zahlreiche Bewerbungen für den studentischen Sonderpreis. Damit würdigen wir beispielhaftes studentisches Engagement mit Vorbildcharakter, das anderen Studierenden unmittelbar zu Gute kommt“, so die Ministerin abschließend.

Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) stärkt mit dem „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg“ (FESt-BW) die Lehre an den Hochschulen des Landes seit dem Jahr 2016 mit zunächst drei Programmen:

  • Das MWK unterstützt vorbildliche Projekte an Hochschulen, die jungen Menschen einen guten Einstieg in die Welt des Studiums ermöglichen und helfen, dort sicher Tritt zu fassen, etwa durch Tutorien oder zusätzliche fachliche Angebote (beispielsweise Mathe-Kurse).
  • Mit dem Programm „Wissenschaft Lernen und Lehren“ (WILLE) fördert das Ministerium in 21 Projekten im ganzen Land innovative Lehrkonzepte, die die Motivation und den Lernerfolg der Studierenden steigern sollen sowie den frühen Blick in Forschung, Praxis und Beruf ermöglichen.
  • Mit der Initiative „Gründungskultur in Studium und Lehre“ fördert das MWK in elf Projekten landesweit unternehmerisches Denken in der Lehre.

Ministerin Bauer ist die Entwicklung guter, profilierter Lehre so wichtig, dass sie in einer Veranstaltungsreihe an 17 Hochschulstandorten unter Beteiligung von 23 Hochschulen Best-Practice-Beispiele diskutieren und der Öffentlichkeit vorstellen wird. Die Veranstaltungen zu guter Lehre heißen „Yes, it´s #Humboldt“, die Reihe zur Gründungskultur trägt den Titel „Start Up Stories“.

Vorlagen für die Online-Anträge

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Landeslehrpreis

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie