Landesgartenschauen

Landesgartenschauen und Gartenschauen 2026 bis 2030 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) stehen auf dem Gartenschaugelände Gummistiefel in denen Pflanzen eingetopft sind. (Foto: dpa)

Die Ausschreibung der Landesgartenschauen und Gartenschauen 2026 bis 2030 ist angelaufen. Mit dem Programm „Natur in Stadt und Land“ wurden seit 1980 mehr als 700 Hektar Grün- und Freiflächen geschaffen oder weiterentwickelt. Kommunen können sich ab sofort bewerben.

„Die Entscheidung der Landesregierung, das Auswahlverfahren für Landesgartenschauen und Gartenschauen für den Zeitraum 2026 bis 2030 zu starten, ist ein klares Bekenntnis für ein lebenswertes Umfeld in Städten und Gemeinden. Seit 1980 sind in Baden-Württemberg über unser Programm ‚Natur in Stadt und Land‘ mehr als 700 Hektar Grün- und Freiflächen geschaffen oder weiterentwickelt worden. An diesen Erfolg knüpfen wir mit der neuen Ausschreibung an“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zur Sitzung des Ministerrates vom vergangenen Dienstag.

„Mit einer Gartenschau lassen sich grünplanerische und städtebauliche Verbesserungen realisieren, die direkt bei den Menschen ankommen. Die mit den Landesgartenschauen und Gartenschauen erstellten Grünanlagen dienen der Erholung der Bürger, verbessern das Stadtklima und tragen zum Erhalt der städtischen Biodiversität bei“, erklärte der Minister. Vielfach seien mit einer Gartenschau auch Renaturierungsmaßnahmen von Gewässern oder die Entsiegelung von Gewerbebrachen verbunden.

Planungshorizont bis 2035

„Neben der aktuellen Ausschreibung hat der Ministerrat auch der Ausschreibung einer weiteren Tranche im Jahr 2019 für den Zeitraum 2031 bis 2035 zugestimmt. Anhand dieser Entscheidung ist zu erkennen, welch großen Stellenwert die Landesregierung Gartenschauen als Stadtentwicklungsprojekten beimisst“, betonte Hauk. Dieses Vorgehen sei bundesweit einmalig und eröffne den Kommunen die Möglichkeit, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen.

<link fileadmin redaktion m-mlr intern dateien pdfs _blank link-download>Bekanntmachung: Auswahlverfahren zur Durchführung des Landesprogramms „Natur in Stadt und Land“ (PDF)

<link fileadmin redaktion m-mlr intern dateien pdfs _blank link-download>Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ – Grundsätze für die Durchführung 2026-2030 (PDF)

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald