Zusammenhalt

Landesfachtag mit über 120 Migrantenorganisationen

Landesfachtag Migrantenorganisationen

Im Rahmen des Impulsprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ sind über 120 Migrantenorganisationen zu einem Landesfachtag zusammengekommen. Diskutiert wurden die Stärkung der Organisationen, die Artikulation und Bündelung ihrer Interessen sowie die Bildung von Partnerschaften.

Beim ersten Landesfachtag Migrantenorganisationen des Sozialministeriums in Kooperation mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. in Stuttgart konnte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha knapp 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen.

Die Veranstaltung, die im Rahmen des Impulsprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ der Landesregierung am 23. November 2019 stattfand, war damit ein voller Erfolg. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden kam aus Vereinen und Organisationen, insgesamt waren über 120 Migrantenorganisationen bei dem Vernetzungstreffen vertreten.

Wichtiger Impuls für Stärkung, Vernetzung und Teilhabe von Migrantenorganisationen

„Der Fachtag zeigt, welch beeindruckende Vielfalt auf Seiten der Vereine und Organisationen existiert,“ so der Minister. Lucha weiter: „Migranten-Organisationen sind durch ihr vielfältiges Engagement relevante zivilgesellschaftliche Akteure. Gleichzeitig gilt es, sie weiter zu stärken, damit sie ihre Potenziale noch besser entfalten können. Der Fachtag ist ein richtungsweisender Impuls für den besseren Austausch und die Vernetzung der Migranten-Organisationen untereinander, aber auch mit nicht-migrantischen Vereinen, kommunalen Akteuren und staatlichen Stellen. Es geht um gleichberechtigte Teilhabe in einer vielfältigen Gesellschaft, die die Kompetenzen migrantischer Vereine für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts braucht.“ Sami Aras, erster Vorstandsvorsitzender des Forums der Kulturen, freute sich: „Die enorm hohe Teilnehmerzahl von Seiten der Migrantenvereine aus allen Landesteilen hat ein klares Zeichen gesetzt und deutlich gemacht, dass den Migranten-Organisationen Vernetzung und Teilhabe auch auf der Landesebene äußerst wichtig sind.“

In einem Fachvortrag von Professor Aladin El-Mafaalani, in Workshops und einem Podiumsgespräch mit Minister Manne Lucha sowie Akteuren aus der Praxis wurden Themen wie das politische und bürgerschaftliche Engagement von Migranten-Vereinen vertieft. Gleichzeitig hatten diese die Möglichkeit, ihre Bedarfe und Vorstellungen gegenüber den gesellschaftlichen und politischen Akteuren zu artikulieren – und Möglichkeiten der Kooperationen mit Kommunen auszuloten.

Auftakt für weitere Veranstaltungen auf kommunaler Ebene

„Der heutige Landesfachtag ist für die Landesregierung nur der Auftakt für die weitere Stärkung und Vernetzung von Migrantenorganisationen“, sagte Minister Lucha. „Wir werden die aktive Teilhabe migrantischer Vereine am gesellschaftlichen und politischen Geschehen im Rahmen des Impulsprogramms ‚Gesellschaftlicher Zusammenhalt‘ der Landesregierung in den nächsten beiden Jahren weiter vertiefen.“ Auch Sami Aras zeigt sich mit den Ergebnissen der Tagung zufrieden: „Die heutige Tagung und das daran anschließende Landesprogramm tragen mit dazu bei, dass die Migrantenszene Baden-Württembergs weiter zusammenrückt.“

Das Sozial- und Integrationsministerium plant in Kooperation mit dem Forum der Kulturen dezentrale Veranstaltungen in rund 20 baden-württembergischen Kommunen. Dadurch soll der Impuls des Fachtags für Vernetzung und Teilhabe in die Fläche getragen und auf lokaler Ebene verankert werden.

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor