Zusammenhalt

Landesfachtag mit über 120 Migrantenorganisationen

Landesfachtag Migrantenorganisationen

Im Rahmen des Impulsprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ sind über 120 Migrantenorganisationen zu einem Landesfachtag zusammengekommen. Diskutiert wurden die Stärkung der Organisationen, die Artikulation und Bündelung ihrer Interessen sowie die Bildung von Partnerschaften.

Beim ersten Landesfachtag Migrantenorganisationen des Sozialministeriums in Kooperation mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. in Stuttgart konnte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha knapp 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen.

Die Veranstaltung, die im Rahmen des Impulsprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ der Landesregierung am 23. November 2019 stattfand, war damit ein voller Erfolg. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden kam aus Vereinen und Organisationen, insgesamt waren über 120 Migrantenorganisationen bei dem Vernetzungstreffen vertreten.

Wichtiger Impuls für Stärkung, Vernetzung und Teilhabe von Migrantenorganisationen

„Der Fachtag zeigt, welch beeindruckende Vielfalt auf Seiten der Vereine und Organisationen existiert,“ so der Minister. Lucha weiter: „Migranten-Organisationen sind durch ihr vielfältiges Engagement relevante zivilgesellschaftliche Akteure. Gleichzeitig gilt es, sie weiter zu stärken, damit sie ihre Potenziale noch besser entfalten können. Der Fachtag ist ein richtungsweisender Impuls für den besseren Austausch und die Vernetzung der Migranten-Organisationen untereinander, aber auch mit nicht-migrantischen Vereinen, kommunalen Akteuren und staatlichen Stellen. Es geht um gleichberechtigte Teilhabe in einer vielfältigen Gesellschaft, die die Kompetenzen migrantischer Vereine für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts braucht.“ Sami Aras, erster Vorstandsvorsitzender des Forums der Kulturen, freute sich: „Die enorm hohe Teilnehmerzahl von Seiten der Migrantenvereine aus allen Landesteilen hat ein klares Zeichen gesetzt und deutlich gemacht, dass den Migranten-Organisationen Vernetzung und Teilhabe auch auf der Landesebene äußerst wichtig sind.“

In einem Fachvortrag von Professor Aladin El-Mafaalani, in Workshops und einem Podiumsgespräch mit Minister Manne Lucha sowie Akteuren aus der Praxis wurden Themen wie das politische und bürgerschaftliche Engagement von Migranten-Vereinen vertieft. Gleichzeitig hatten diese die Möglichkeit, ihre Bedarfe und Vorstellungen gegenüber den gesellschaftlichen und politischen Akteuren zu artikulieren – und Möglichkeiten der Kooperationen mit Kommunen auszuloten.

Auftakt für weitere Veranstaltungen auf kommunaler Ebene

„Der heutige Landesfachtag ist für die Landesregierung nur der Auftakt für die weitere Stärkung und Vernetzung von Migrantenorganisationen“, sagte Minister Lucha. „Wir werden die aktive Teilhabe migrantischer Vereine am gesellschaftlichen und politischen Geschehen im Rahmen des Impulsprogramms ‚Gesellschaftlicher Zusammenhalt‘ der Landesregierung in den nächsten beiden Jahren weiter vertiefen.“ Auch Sami Aras zeigt sich mit den Ergebnissen der Tagung zufrieden: „Die heutige Tagung und das daran anschließende Landesprogramm tragen mit dazu bei, dass die Migrantenszene Baden-Württembergs weiter zusammenrückt.“

Das Sozial- und Integrationsministerium plant in Kooperation mit dem Forum der Kulturen dezentrale Veranstaltungen in rund 20 baden-württembergischen Kommunen. Dadurch soll der Impuls des Fachtags für Vernetzung und Teilhabe in die Fläche getragen und auf lokaler Ebene verankert werden.

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet