ForstBW

Landesbetrieb Forst zieht Bilanz für 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Landesbetrieb Forst hat für das Jahr 2017 Bilanz gezogen. Forstminister Peter Hauk blickte zufrieden auf das erfolgreiche Geschäftsjahr 2017 zurück.

„Ein dominierendes Thema im Jahr 2017 war zweifelsohne die Forstneuorganisation. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von ForstBW haben die vom Kabinett beschlossene Forstneuorganisation mit hoher Einsatzbereitschaft umgesetzt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Vorstellung des jährlich erscheinenden Geschäftsberichts des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg für 2017.

„Der Holzmarkt erwies sich 2017 durch Borkenkäferbefall und weitere Kalamitäten im süddeutschen Raum als tendenziell wechselhaft, konnte aber durch temporäre und örtliche Einschlagstopps im Staatswald stabilisiert werden. Im Rahmen des Nachhaltshiebsatzes wurden dennoch alle Einschlagsziele im Holzverkauf erreicht und 132 Millionen Euro eingenommen. Diesen Einnahmen werden vom Land unter anderem dafür verwendet, wichtige gesellschaftliche Leistungen des Gemeinwohls und der Daseinsvorsorge im Wald zu erbringen“, so der Minister.

ForstBW ist wirtschaftlich erfolgreich und breit aufgestellt. Neben der Holzerzeugung engagiert sich ForstBW umfassend in den Bereichen Soziales und Ökologie. Um das nachhaltige Handeln zu messen, wurde die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) eingeführt. Der Indikator ‚Unfallbedingte Fehlzeiten‘ erhält erstmals aufgrund seiner positiven Entwicklung die Ampelfarbe ‚grün‘. Der Einsatz der seit 2016 aktiven Sicherheitscoaches beginnt sich auszuzahlen. Sie schulen die Forstwirtinnen und Forstwirte in einem sicheren Umgang mit sich und ihrem Arbeitsgerät.

„Ein Highlight des Jahres war die Auslieferung von 44 Waldboxen an alle unteren Forstbehörden des Landes, ein bundesweites Vorzeigeobjekt. Unter dem Titel der Nachhaltigkeitsvorsorge verfügen Waldpädagogen und Revierleiter an den unteren Forstbehörden nun über alle benötigten Materialien für Waldpädagogikprojekte auf einem mobilen Anhänger. Denn vor allem Kindergartenkinder und Schüler sollen frühzeitiger und intensiver in Kontakt mit dem Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz kommen“, sagte Minister Hauk.

ForstBW

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“