Integration

Landesbeirat für Integration begrüßt Entscheidung der Bundesregierung

Ein Kind sitzt in einem provisorischen Zelt entlang einer Straße welche von Moria nach Mytilene führt. (Bild: picture alliance/Petros Giannakouris/AP/dpa)

Der Landesbeirat für Integration begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung und fordert eine schnelle Aufnahme von Geflüchteten aus Griechenland.

Die Mitglieder des Landesbeirats für Integration Baden-Württemberg unter Vorsitz von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sprechen sich für die schnelle Aufnahme von geflüchteten Menschen aus Griechenland aus. Sozialminister Lucha sagte: „Menschen in Not zu unterstützen ist Grundlage humanitärer Verantwortung und Grundlage eines guten Zusammenlebens.“

Der Landesbeirat kritisiert, dass Griechenland bei der Aufnahme von Geflüchteten zu lange zu wenig unterstützt worden sei. Solidarität mit dem Partnerland in der Europäischen Union könne sich durch Aufnahme von Geflüchteten aus den Lagern auf den griechischen Inseln zeigen.

Bereitschaft ist Zeichen für humanitäre Politik

„Wir begrüßen die aktuelle Entwicklung, dass Deutschland 1.500 Geflüchtete aus Griechenland aufnehmen wird“, so Roswitha Keicher, Sprecherin des Landesbeirats für Integration. „Die Bereitschaft ist ein Zeichen für eine humanitäre Politik. Die Angebote vom Land und einigen Kommunen zur Aufnahme sollten daher ernst genommen werden.“ Isaac González, Mitglied des Landesbeirats, ergänzt: „Mit einer Entlastung Griechenlands wird signalisiert, dass Deutschland seine europäischen Partner nicht alleine lässt und wir gewillt sind, die humanitäre Katastrophe gemeinsam zu lösen.“

Deutschland hat die Herausforderung der Integration von geflüchteten Menschen sehr gut gemeistert, ist sich der Landesbeirat einig. Auch wenn es noch Dinge zu verbessern gebe, sei beispielsweise das Landesaufnahmeprogramm Baden-Württembergs für 1.000 Jesidinnen ein voller Erfolg gewesen. Viele Kommunen Baden-Württembergs hätten sich zu sicheren Häfen erklärt. Dass europäische Solidarität gelebt werde, sei für ein gutes Zusammenleben in Europa unabdingbar – auch als Zeichensetzung für ein würdiges Miteinander vor Ort.

Der Landesbeirat für Integration besteht aus Expertinnen und Experten, die mit ihrem wissenschaftlichen Fachwissen und praktischen Erfahrungen Impulse für die Integrationspolitik des Landes geben.

Sozialministerium: Landesbeirat für Integration

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne Mitte) und den Ordensträgerinnen und -trägern
  • Tag des Ehrenamts

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Offizielles Gruppenfoto im Anschluss an das Kamingespräch vom 7. Dezember 2023 im Roten Rathaus
  • Inneres

Herbstsitzung der Innenministerkonferenz

Zeichnung eines Kinder, das in ein Taschentuch schnäuzt und QR-Code mit Link zu Livestream unter www.family-bw.de.
  • Gesundheit

Infoveranstaltung zu respiratorischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Erzieherin und Kind beim Puzzeln
  • Kinderbetreuung

Erprobungsparagraf tritt in Kraft

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
  • Arbeit und Soziales

100. Arbeits- und Sozialministerkonferenz

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Verstärkte Zusammenarbeit im Rettungsdienst

von links nach rechts: Präsidentin des Landesarbeitsgericht Dr. Betina Rieker, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim Theodor Thewes, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Theodor Thewes neuer Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt