Integration

Landesbeirat für Integration begrüßt Entscheidung der Bundesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kind sitzt in einem provisorischen Zelt entlang einer Straße welche von Moria nach Mytilene führt. (Bild: picture alliance/Petros Giannakouris/AP/dpa)

Der Landesbeirat für Integration begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung und fordert eine schnelle Aufnahme von Geflüchteten aus Griechenland.

Die Mitglieder des Landesbeirats für Integration Baden-Württemberg unter Vorsitz von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sprechen sich für die schnelle Aufnahme von geflüchteten Menschen aus Griechenland aus. Sozialminister Lucha sagte: „Menschen in Not zu unterstützen ist Grundlage humanitärer Verantwortung und Grundlage eines guten Zusammenlebens.“

Der Landesbeirat kritisiert, dass Griechenland bei der Aufnahme von Geflüchteten zu lange zu wenig unterstützt worden sei. Solidarität mit dem Partnerland in der Europäischen Union könne sich durch Aufnahme von Geflüchteten aus den Lagern auf den griechischen Inseln zeigen.

Bereitschaft ist Zeichen für humanitäre Politik

„Wir begrüßen die aktuelle Entwicklung, dass Deutschland 1.500 Geflüchtete aus Griechenland aufnehmen wird“, so Roswitha Keicher, Sprecherin des Landesbeirats für Integration. „Die Bereitschaft ist ein Zeichen für eine humanitäre Politik. Die Angebote vom Land und einigen Kommunen zur Aufnahme sollten daher ernst genommen werden.“ Isaac González, Mitglied des Landesbeirats, ergänzt: „Mit einer Entlastung Griechenlands wird signalisiert, dass Deutschland seine europäischen Partner nicht alleine lässt und wir gewillt sind, die humanitäre Katastrophe gemeinsam zu lösen.“

Deutschland hat die Herausforderung der Integration von geflüchteten Menschen sehr gut gemeistert, ist sich der Landesbeirat einig. Auch wenn es noch Dinge zu verbessern gebe, sei beispielsweise das Landesaufnahmeprogramm Baden-Württembergs für 1.000 Jesidinnen ein voller Erfolg gewesen. Viele Kommunen Baden-Württembergs hätten sich zu sicheren Häfen erklärt. Dass europäische Solidarität gelebt werde, sei für ein gutes Zusammenleben in Europa unabdingbar – auch als Zeichensetzung für ein würdiges Miteinander vor Ort.

Der Landesbeirat für Integration besteht aus Expertinnen und Experten, die mit ihrem wissenschaftlichen Fachwissen und praktischen Erfahrungen Impulse für die Integrationspolitik des Landes geben.

Sozialministerium: Landesbeirat für Integration

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa