Kunst und Kultur

Land zeichnet Buchhandel mit Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner“ aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Kunststaatssekretärin Petra Olschowski präsentiert eine Urkunde zum Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur“.

30 Buchhandlungen im ganzen Land erhalten das Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur“. Die Buchhändlerinnen und Buchhändler haben trotz Pandemie mit Kreativität Kontakt zu vielen Kindern und Jugendlichen gehalten und ihre Lesebegeisterung gefördert.

Das Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur in Baden-Württemberg 2021“ geht an 30 Buchhandlungen im ganzen Land. Mit der Auszeichnung würdigen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Land Baden-Württemberg das Engagement der Buchhändlerinnen und Buchhändler im Bereich der Leseförderung.

„Es ist beeindruckend, mit was für einer hohen Flexibilität, Kreativität und Kraftanstrengung unsere Buchhandlungen während der Corona-Pandemie allen Widrigkeiten zum Trotz den Kontakt zu vielen Kindern und Jugendlichen gehalten haben“, sagte Kunststaatsekretärin Petra Olschowski anlässlich der Verleihung des Gütesiegels. „Wenn Kindergärten und Schulen wieder regulär geöffnet sind, brauchen wir ihren Einsatz als starke Partner in der Kinder- und Jugendbildung noch mehr – auch wegen des hohen Nachholbedarfs in den Familien, in denen eine Sprach- und Leseförderung zu Hause nicht geleistet werden konnte.“

Lesen ist zentrale Schlüsselkompetenz

Laut Pisa-Studie haben knapp 21 Prozent der 15-Jährigen und laut Stiftung Lesen hat jedes fünfte Grundschulkind Schwierigkeiten beim Lesen. Dabei ist Lesekompetenz die Grundlage, um in der Gesellschaft teilhaben und komplexere Zusammenhänge verstehen zu können. „Das Lesen ist und bleibt in der heutigen Informationsgesellschaft eine zentrale Schlüsselkompetenz und die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen eine Aufgabe mit höchster Priorität“, sagte Petra Olschowski. 

Die ausgezeichneten Buchhandlungen stellen sich in Kooperation mit anderen Institutionen in vorbildlicher Weise dieser Herausforderung. Ihr bemerkenswertes Engagement in der Leseförderung sei deshalb herausragend, weil sie besonders intensiv mit Schulen, Kindertagesstätten, Bibliotheken und anderen Multiplikatoren zusammenarbeiten, wie die Jury feststellte. Weitere Kriterien sind: Die Buchhandlungen präsentieren zudem eine sorgfältig ausgewählte Vielfalt an Kinder- und Jugendliteratur und bieten ausgezeichnete Beratung.

Hohes Niveau und Ideenreichtum

Rückblickend auf das Pandemiejahr 2020 wurde bei der Beurteilung von der Jury ein besonderer Schwerpunkt auf kreative Alternativangebote und innovative Formate gelegt. Dazu zählten insbesondere Schaufensteraktionen, Buchempfehlungen (auch von Kindern für Kinder) und Aktionen in den sozialen Medien sowie Online-Veranstaltungen. 

„Besonders auffällig war das hohe Niveau und der Ideenreichtum. Sowohl die zahlreichen Wiederbewerbungen als auch die sehr guten Erstbewerbungen überzeugten uns vom konstant guten Service der Buchhändlerinnen und Buchhändler. Besondere Anerkennung verdient das hohe Engagement in der Leseförderung, das nicht nur auf den unmittelbaren Nutzen des Händlers gerichtet ist. Das ist echter Einsatz für den Lese-Nachwuchs“, so das Resümee der Jury.  

Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg: Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur in Baden-Württemberg"

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick