Integration

Land würdigt Arbeit der kommunalen Integrationsbeauftragten

Das Bild zeigt ein Banner des Ministeriums für Gesundheit, Soziales und Integration in einem Veranstaltungsraum. Im Hintergrund laufen Gäste der Veranstaltung.

Bereits seit zehn Jahren fördert das Land Baden-Württemberg Integrationsbeauftragte in den Kommunen. Bei einem Empfang würdigte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha ihre wertvolle Arbeit. Sie seien auch für das Land Stützpfeiler der Integrationsarbeit.

Seit dem Jahr 2013 fördert das Land Baden-Württemberg Integrationsbeauftragte in den Kommunen. Was vor zehn Jahren an einzelnen wenigen Standorten begann, hat sich inzwischen zu einem Erfolgsmodell für gelingende Integration entwickelt. Rund 180 Integrationsbeauftragte werden inzwischen vom Land finanziert. Sie planen, steuern und koordinieren Integrationsarbeit an zentraler Stelle vor Ort und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für Teilhabe und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land. Zur Würdigung ihrer wertvollen Arbeit lud das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Integrationsbeauftragten diese Woche zu einem festlichen Empfang ins Alte Schloss in Stuttgart ein. Damit dankte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha den Integrationsbeauftragten Baden-Württembergs für ihre so wichtige und erfolgreiche Arbeit.

Stützpfeiler der Integrationsarbeit

„Integration ist und bleibt ein Kernthema für unsere gesellschaftliche Entwicklung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so Lucha in Stuttgart. Die Integrationsbeauftragten setzten mit ihrer Arbeit den Grundstein für eine erfolgreiche Integration vor Ort sowie eine möglichst gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. „Bereits seit zehn Jahren sind Integrationsbeauftragte vor Ort in den Kommunen aktiv und damit auch für das Land Stützpfeiler der Integrationsarbeit. Es ist an der Zeit, Danke zu sagen“, betonte Lucha.

Herausforderungen sind gewachsen

Die Herausforderungen für die Integrationsbeauftragten seien durch die aktuelle Zuwanderung und damit einer zunehmenden Diversität deutlich gestiegen, vielerorts führe dies zu gesellschaftlichen Spannungen. „Deshalb ist die Arbeit der Integrationsbeauftragten vor Ort nun wichtiger denn je. Nur gemeinsam können wir es schaffen, ein friedliches Zusammenleben vor Ort so zu gestalten, dass Zuwanderung auch als Chance gesehen wird“, so Lucha weiter. „Grundlage ist dabei unsere freiheitlich demokratische Grundordnung, die es gerade jetzt besonders zu schützen und zu stärken gilt. Daran gibt es nichts zu rütteln. Sie gilt für alle Menschen im Land, egal wie lange sie hier schon leben.“

Auch Städtetagspräsident Dr. Frank Mentrup würdigte im Namen seiner Kollegen des Gemeinde- und Landkreistages die Arbeit der Integrationsbeauftragten und betonte deren herausragende Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gerade in diesen herausfordernden Zeiten.

Förderung von Integrationsbeauftragten

Seit dem Jahr 2013 fördert das Land Baden-Württemberg Integrationsbeauftragte in den Kommunen. Im Jahr 2023 werden rund 180 Kommunen gefördert. Die Zuwendungen orientieren sich an den Einwohnerzahlen der Kommunen und gliedern diese in drei Gruppen. Gefördert wird maximal eine Stelle pro Kommune mit höchstens 20.000 Euro pro Jahr.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Förderung von Integrationsbeauftragten

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen