Fachkräfte

Land will Netzwerk der Welcome Center für internationale Fachkräfte ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Das Wirtschaftsministerium fördert auch in den kommenden Jahren den Betrieb von Welcome Centern im Land. Das bestehende Netzwerk soll ausgebaut werden. Die Welcome Center beraten kleine und mittlere Unternehmen sowie internationale Fachkräfte zu deren Integration in den Arbeitsmarkt.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert auch in den kommenden Jahren den Betrieb von Welcome Centern im Land. Alle bisherigen Träger sowie neue interessierte Organisationen können ihre Anträge bis zum 31. Januar 2019 stellen. Das Landesprogramm soll vom 1. Juli 2019 bis voraussichtlich 2025 befristet sein. Die Welcome Center beraten kleine und mittlere Unternehmen sowie internationale Fachkräfte zu deren Integration in den Arbeitsmarkt.

Wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung

„Die starke Wirtschaft in Baden-Württemberg benötigt auch künftig Fachkräfte aus dem Ausland“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Die bestehenden Welcome Center im Land seien bereits ein wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung. „Mit dem Neuaufruf wollen wir erreichen, dass in möglichst allen Regionen unseres Landes Welcome Center etabliert werden. Zudem wollen wir den Trägerorganisationen eine verlässliche Förderperspektive bieten“, so die Ministerin.

Im Gegensatz zu den großen Unternehmen im Land hätten viele kleine und mittlere Unternehmen Probleme, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren und in ihren Betrieb zu integrieren. Andererseits hätten aber auch viele qualifizierte Personen aus dem Ausland sowie ausländische Studierende an den hiesigen Hochschulen einen Beratungsbedarf, wenn es darum geht, in Baden-Württemberg zu leben und zu arbeiten. „An diesen Punkten setzt die Arbeit der Welcome Center an. Sie sollen sich als Kompetenzzentren etablieren und zur Integration internationaler Fachkräfte in unseren Arbeitsmarkt beraten“, so Hoffmeister-Kraut.

Bereits heute gebe es Fachkräfteengpässe – insbesondere im Bereich der Pflege und in vielen technischen Berufen: „Die demografische Entwicklung und die Digitalisierung werden den Bedarf an akademisch als auch dual ausgebildeten Fachkräften weiter erhöhen. Deswegen haben wir es uns in der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg zum Ziel gesetzt, alle Potenziale der inländischen Fachkräfte zu erschließen. Daneben wollen wir uns aber auch gezielt dafür einsetzen, internationale Fachkräfte zu gewinnen“, so die Ministerin abschließend.

Weitere Informationen

Das Landesprogramm fördert den Betrieb von Welcome Centern in Baden-Württemberg. Dabei soll ein regionales Welcome Center mit seinem Angebot die Fläche einer Planungsregion oder eines vergleichbar großen Verflechtungsraums abdecken. Die Träger der Welcome Center sollen regional bzw. sektoral gemeinsam mit den relevanten Akteuren die beschäftigungsbezogene Integration von internationalen Fachkräften aller Berufsgruppen voranbringen. Das Welcome Center Sozialwirtschaft soll sektorspezifisch landesweit tätig sein. Darüber hinaus soll es mit seinem Knowhow die regionalen Welcome Center unterstützen.

Wirtschaftsministerium: Förderaufruf sowie Antragsformulare

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt