Bioökonomie

Land will biobasiertes Wirtschaften weiter voranbringen

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Die Bioökonomie bietet Lösungsansätze für viele globale Herausforderungen. Mit der Strategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ will die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der biobasierten Wirtschaft in Baden-Württemberg setzen.

„Mit der Entwicklung der ressortübergreifenden Landestrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg‘ will die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der biobasierten Wirtschaft in Baden-Württemberg setzen, die alle Bedürfnisse einbezieht und auch zukünftigen Anforderungen der Gesellschaft gerecht wird. Dadurch schaffen wir neue attraktive Arbeitsplätze und stärken die regionale Wertschöpfung, insbesondere im Ländlichen Raum“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des 3. Bioökonomietages, im Schloss Hohenheim (Universität Stuttgart/Hohenheim).

„Die Bioökonomie bietet Lösungsansätze für viele globale Herausforderungen, von Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung über Ressourcenknappheit bis zum Klimawandel. Es gilt nun zügig, die Chancen einer nachhaltigen Bioökonomie zu nutzen, mögliche Risiken zu identifizieren und zu minimieren“, betonte Hauk. Rund 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutierten bei der Tagung, wie der Wandel hin zu einer stärker biobasierten Wirtschaft gelingen kann.

Prof. Dr. Ralf Kindervater von der BIOPRO Baden-Württemberg stellte die Ergebnisse des Dialogprozesses zur Erarbeitung der Landesstrategie erstmals vor. Prof. Dr. Enno Bahrs und Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim ergänzten den ersten Vortragsblock und führten so gemeinsam in das Thema ‚Bioökonomie mit Fokus auf den Ländlichen Raum als wichtiges Element für die Zukunftsfähigkeit von Baden-Württemberg‘ ein.

Forst- und Holzwirtschaft unverzichtbar für die Bioökonomie

Der Wald entzieht der Atmosphäre Kohlendioxid und das aus ihm gewonnene Holz kann energieintensive Rohstoffe wie Stahl, Aluminium oder Beton sowie fossile Energieträger in vielen Bereichen ersetzen. „Die traditionell starke Forst- und Holzwirtschaft in Baden-Württemberg verspricht, mit ihrem Reichtum an natürlichen und beständig nachwachsenden Ressourcen, Know-how und Infrastrukturen ein zentraler Baustein der Bioökonomie zu werden“, so Minister Hauk. Die Holznutzung sei für die Entwicklung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Bioökonomie unverzichtbar. Denn die heimisch produzierten Hölzer könnten als multifunktionaler Rohstoff vielfältigen, sowohl traditionellen als auch innovativen Anwendungen zugeführt werden.

Landesregierung startet Holzbau-Offensive

„Der Holzbau ist von großer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung des Landes, da er Ökologie und regionale Wirtschaftskreisläufe vorbildlich verbindet. Dass dies mit einem hohen Anspruch an bauliche Qualität einhergeht, zeigen die Ergebnisse des diesjährigen Holzbaupreises. Durch die Verwendung von Holz beim Bauen wird kurz- und mittelfristig ein aktiver Beitrag zur CO2-Minderung geleistet. Dies ist eine der effektivsten, ökonomisch sinnvollsten und rasch wirksamsten Varianten zur Kohlenstoff-Einlagerung“, betonte Peter Hauk. Die Archivierung eines dauerhaften nachwachsenden Baustoffs in Bauten mit zahlreichen, späteren Verwendungsmöglichkeiten in der Nutzungskaskade sei ein weiterer, klimatechnischer Vorteil. „Baden-Württemberg ist Holzbauland Nr. 1 in Deutschland. An diesen Erfolg will die Landesregierung anknüpfen und plant bis 2023 rund 17 Millionen Euro in die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg zu investieren“, so der Minister.

Initiative für ein Technikum Laubholz Baden-Württemberg

Der Klimawandel verursacht und erfordert Veränderungen im Waldbau. Der Anteil an Laubhölzern in heimischen Wäldern erhöht sich seit Jahren. Die Landesregierung hat diese Entwicklung der Holzartenzusammensetzung im Blick. „Wir müssen uns durch umfassende Forschung eine Spitzenposition in der laubholzbasierten Rohstoffverwendung erarbeiten. Hierzu plant das Land ein ‚Technikum Laubholz‘, auch das haben wir im Koalitionsvertrag vereinbart“, so der Minister. Ludwig Lehner präsentierte die Ergebnisse aus der vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beauftragten Machbarkeitsstudie für ein Technikum Laubholz, ergänzt durch innovative Lösungsansätze von Carbonfasern aus Buchenholz bis zur ‚Holzbatterie‘. „Laubhölzer können eine zusätzliche Grundlage für die Entwicklung neuer und innovativer Produkte sein und so dazu beitragen, die Potenziale von Holz im Holzbau und weiteren Sektoren der Bioökonomie noch besser zu nutzen. Wir werden unsere Vorstellungen zur Weiterentwicklung der Laubholznutzung in den kommenden Wochen ins Kabinett bringen und dann die Gründung des Technikums im Jahr 2019 konsequent vorantreiben. Ich hoffe, dass wir im Jahr 2020 mit dem Technikum Laubholz ganz konkret an den Start gehen können“, betonte der Minister. Die Fertigstellung der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg‘ sei für Anfang 2019 geplant.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung