Liegenschaften

Land verkauft Flächen für neuen Stadtteil Dietenbach an die Stadt Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Freiburg (Bild: picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Das Land hat 17 Hektar Fläche an die Stadt Freiburg zur Entwicklung des neuen Stadtteils Dietenbach verkauft. Durch den Verkauf stellt das Land sicher, dass landeseigene Flächen für sozial gebundenen Mietwohnraum genutzt werden und der Wohnungsmangel in Freiburg gelindert wird.

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Freiburg haben gestern den Vertrag über den Verkauf von rund 17 Hektar landeseigener Flächen unterzeichnet. Die Stadt Freiburg will diese im Zuge der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme für den neuen Stadtteil Dietenbach erschließen, wo mehrere Tausend Wohnungen entstehen sollen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Durch den Verkauf stellen wir sicher, dass landeseigene Flächen für sozial gebundenen Mietwohnraum genutzt werden. Damit tragen wir aktiv dazu bei, den Wohnungsmangel in der Region Freiburg zu beheben.“

Finanzbürgermeister der Stadt Freiburg, Stefan Breiter sagte: „Ich freue mich darüber, dass wir gemeinsam mit dem Land unsere wohnungspolitischen Ziele in Freiburg umsetzen und damit den dringend benötigten geförderten Wohnungsbau realisieren können. Der Erwerb der Landesgrundstücke ist ein zentraler Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und damit auch für die soziale Weiterentwicklung unserer Stadt.“  

6.900 Wohnungen für rund 15.000 Menschen

Insgesamt hat der geplante Stadtteil eine Größe von rund 107 Hektar. Nach den Plänen der Stadt Freiburg wird Dietenbach ein klimaneutraler Stadtteil. Dort sollen etwa 6.900 Wohnungen für rund 15.000 Menschen entstehen. Die Hälfte der Wohnungen ist für den geförderten Mietwohnungsbau vorgesehen. Vertraglich wurde vereinbart, dass der landeseigene Flächenanteil für den geförderten Mietwohnungsbau verwendet werden soll. Zum geförderten Mietwohnungsbau gehört die Errichtung von Wohnungen nach dem Landeswohnraumförderprogramm Baden-Württemberg.

Weitere knapp fünf Hektar Fläche bleiben zunächst im Eigentum des Landes. Auf diesen Flächen sollen Wohnungen für die Beschäftigten des Universitätsklinikums sowie Wohnheimplätze des Studierendenwerks entstehen. Bis Ende 2022 wird entschieden, ob die fünf Hektar Fläche unter Aufrechterhaltung der Zielsetzung ebenfalls an die Stadt veräußert werden.

Im Februar 2019 hatte sich eine Mehrheit der Freiburgerinnen und Freiburger in einem Bürgerentscheid für den neuen Stadtteil Dietenbach ausgesprochen. Seither setzt die Stadt die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Dietenbach um, unter anderem erwirbt sie die Flächen für den Stadtteil. Neben dem Land sind weitere Eigentümerinnen und Eigentümer beteiligt. Für das Verfahren insgesamt und die Grundstücksverkäufe gelten die Vorschriften des Baugesetzbuches für städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen. Im Januar 2021 hatte der Landtag von Baden-Württemberg der Veräußerung der im Entwicklungsgebiet liegenden Landesflächen zugestimmt.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Soziale Mietwohnraumförderung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen