Coronavirus

Land unterstützt Unikliniken 2022 mit bis zu 260 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rettungswagen stehen vor der Notaufnahme der Universitätsklinik Freiburg. (Bild: picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Die Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm erhalten vom Land auch in 2022 außerordentliche Finanzhilfen. Das Kabinett hat eine Unterstützung von insgesamt bis zu 260 Millionen Euro zugesagt.

Die aufgrund der Bekämpfung der Corona-Pandemie extrem belasteten Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm erhalten vom Land auch in 2022 außerordentliche Finanzhilfen. Das Kabinett hat eine Unterstützung von insgesamt bis zu 260 Millionen Euro für das Jahr 2022 zugesagt. Bereits im Frühjahr 2020 hatte das Land den Universitätskliniken zur Sicherung des laufenden Betriebs, für Investitionen zum Ausbau von Intensivkapazitäten und für die COVID-19-Forschung an den Medizinischen Fakultäten Mittel von insgesamt bis zu 615 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Aus den daraus verbliebenen Mitteln hat das Kabinett nun die Mittel für 2022 zugesagt.

„Die Unikliniken sind zentrale Akteure in der Bekämpfung der Pandemie und benötigen dringend diese Finanzhilfen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Sowohl bei der Versorgung der Bevölkerung, in der regionalen Koordination zur Bekämpfung der Pandemie wie auch bei der Bereitstellung von Impfangeboten gehen die Kliniken über ihren originären Versorgungsauftrag hinaus, wie Theresia Bauer betonte. Zugleich wirke sich die Pandemie selbst und die erforderlichen Maßnahmen zur Bewältigung unmittelbar auf die wirtschaftliche Lage der Kliniken aus.

„Die Mitarbeitenden der Universitätskliniken arbeiten nun seit gut zwei Jahren fast ohne Pause am Rand der Belastungsgrenze – und teilweise darüber hinaus. Mit der Finanzhilfe will das Land nicht nur die Zahlungsfähigkeit und den Krankenhausbetrieb sicherstellen, sondern auch ein deutliches Signal setzen: Die Pandemie darf nicht die wirtschaftliche Substanz der Kliniken gefährden, auf die wir auch in Zukunft dringend angewiesen sind“, sagte Theresia Bauer.

Die Universitätskliniken haben gleich mit Beginn der Pandemie 2020 sehr schnell einen pandemiekonformen Krankenhausbetrieb sichergestellt, der ihnen auch in 2021 ermöglichte, ihrem Versorgungsauftrag durchgehend nachzukommen. Trotzdem sahen und sehen sich die Kliniken mit erheblichen Erlösausfällen insbesondere durch freizuhaltende Betten oder in Folge von Belegungsrückgängen konfrontiert. Außerdem sind erhebliche Mehraufwendungen zur Sicherstellung des Betriebes unter Pandemiebedingungen erforderlich.

Die für 2022 bereitgestellten Finanzmittel stellen sicher, dass die Universitätskliniken unter den aktuellen schwierigen Bedingungen und auch in Zukunft ihren wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung leisten können.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes