Naturschutz

Land unterstützt Streu- und Nasswiesen im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land unterstützt die Wiederherstellung von Streu- und Nasswiesen im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“. Die Maßnahmen fördern die Entwicklung moortypischer Vegetation und verbessern die Lebensbedingungen für hochgefährdete Arten.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat sich im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“ (Landkreis Sigmaringen) darüber informiert, welche konkreten Maßnahmen zur Erweiterung von Streu- und Nasswiesen dort mit Mitteln des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt umgesetzt werden.

„Die Stärkung der biologischen Vielfalt ist eine der dringendsten Aufgaben der Naturschutzpolitik der nächsten Jahre und Jahrzehnte“, sagte Baumann bei seinem Besuch im Moor bei Mengen. Mit dem Sonderprogramm setze die Landesregierung wichtige Impulse, um die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten und die für das Land typischen Kultur- und Naturlandschaften zu erhalten, so der Staatssekretär weiter. „Wir sind beim Schutz der biologischen Vielfalt auf dem richtigen Weg, aber noch nicht am Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser Legislaturperiode die Mittel für den Naturschutz von 60 auf 90 Millionen Euro pro Jahr erhöht. Dazu kommt zusätzlich das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt mit weiteren 36 Millionen Euro in den Jahren 2018 und 2019.“ Einen solchen Mittelzuwachs im Naturschutz habe es noch nie in einem anderen Bundesland gegeben.

Streu- und Nasswiesen sind aufgrund ihrer reichhaltigen Flora und Fauna sehr wertvolle Lebensräume. Im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“ sind diese ursprünglichen, ausgedehnten Wiesen durch eine intensivere Bewirtschaftung oder durch die Nutzungsaufgabe und anschließende Verbuschung weitgehend verloren gegangen. Mittlerweile haben die Wiesen ihre ehemals große landwirtschaftliche Bedeutung als Stalleinstreu verloren und werden durch Nährstoffeinträge beeinträchtigt. So droht wichtiger Lebensraum für zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten verloren zu gehen.

Mit Mitteln des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt befreit das Regierungspräsidium Tübingen die Streuwiesen im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“ gezielt von Büschen und Wurzelstöcken. Die bestehenden Streuwiesen werden mit einer Spezialmähraupe gepflegt. Andre Baumann zeigte sich erfreut und erleichtert: „Die Wiederherstellung der Nass- und Streuwiesen trägt zur Entwicklung moortypischer Vegetation bei und verbessert die Lebensbedingungen für hochgefährdete Arten.“ Dies sei eine sehr gute Nachricht für Kornweihe, Bekassine und Kiebitz und viele seltene Heuschrecken-, Schmetterlings- und Libellenarten, die auf den Lebensraum im „Blochinger Ried“ angewiesen sind.

Umweltministerium Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen