Kunst und Kultur

Land unterstützt Privattheater

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schauspieler proben ein Theaterstück.

Acht Privattheater im Land erhalten im Jahr 2022 Projektförderungen in Höhe von insgesamt 200.000 Euro. Die Theater bieten den Menschen besonders in den ländlichen Räumen ein vielfältiges und anspruchsvolles Kulturangebot.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt die Privattheater im Land auch im Jahr 2022 mit Projektförderungen in Höhe von insgesamt 200.000 Euro. Die per Juryentscheidung vergebenen Förderungen erhalten dieses Mal insgesamt acht Privattheater in Eppingen, Herrlingen, Mannheim, Melchingen, Reutlingen, Rottweil, Schorndorf und Stuttgart. Dem Theater Lindenhof in Melchingen und dem Ensemble Materialtheater in Stuttgart sprach die unabhängige Jury jeweils eine mehrjährige Konzeptionsförderung für einen Zeitraum von drei Jahren zu.

„Die Privattheater in Baden-Württemberg sind ein wichtiger Teil der lebendigen Theaterszene in unserem Land. Sie bieten den Menschen besonders in den ländlichen Räumen ein vielfältiges und anspruchsvolles Kulturangebot. Gerade in der gegenwärtigen Krise wollen wir die kleinen Bühnen unterstützen, damit sich Menschen wieder überall im Land begegnen und gemeinsam Kultur erleben können“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Aktiver Beitrag zur Vielfalt der Theaterlandschaft im Land

Mit ihren Spielplänen und Programmen bieten die Privattheater spartenübergreifende Konzepte, innovative Ansätze wie auch partizipative Formate. „Die Bühnen leisten damit einen aktiven Beitrag zur Vielfalt der Theaterlandschaft Baden-Württembergs“, so Olschowski weiter.

Seit dem Jahr 2009 vergibt die Landesregierung Projektmittel für professionelle Privattheater. Damit unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst herausragende Projekte oder Konzeptionen, die ohne weitere finanzielle Unterstützung nicht zu realisieren sind und bei denen der künstlerische Aspekt oder auch gesellschaftlich relevante Themen im Mittelpunkt stehen. Die Projektmittel werden jährlich auf Basis einer Juryentscheidung vergeben.

Die acht geförderten Projekte

Folgende acht Anträge, darunter drei Projekte von Figurentheatern, wurden zur Förderung ausgewählt:

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Gruppenfoto des Special Olympics Teams aus Baden-Württemberg mit Sportministerin Schopper und Sozialminister Lucha
Sport

Ehrung des Special Olympics Teams aus Baden-Württemberg

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet