Landwirtschaft

Land unterstützt Obstbaubetriebe bei Folgen des Klimawandels

Äpfel am Baum

Das Land unterstützt die Obstbaubetriebe bei der präventiven betrieblichen Risikovorsorge gegen die Folgen des Klimawandels. Die Auswirkungen des Klimawandels haben in diesem Jahr mit Hitze und Trockenheit auch den Obstbau vor Herausforderungen gestellt.

Äpfel vom Bodensee stehen nicht nur für Tradition, sie sind Kulturgut und prägen die Arbeit und das Leben vieler Menschen am See. Auf gewohnt hohem Qualitätsniveau ausreichende Mengen zu erzeugen und zu befriedigenden Preisen für die Erzeugerinnen und Erzeuger an den Markt zu bringen, wird unter den immer spürbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels zunehmend schwieriger. Baden-Württemberg hat mit seinem Pilotprojekt zur Ertragsversicherung gegen die Risiken Spätfrost, Sturm und Starkregen im Obst- und Weinbau bundesweit die Vorreiterrolle übernommen. Wir möchten dieses Modell als dauerhaftes Förderprogramm fortsetzen und weiterentwickeln“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich der Bodensee-Apfelsaisoneröffnung am Dienstag, 6. September 2022, im Seegarten in Kressbronn.

Eine weitere große Herausforderung seien auch die Folgen des Krieges in der Ukraine. Die Europäische Union (EU) helfe unbürokratisch mit, deren Auswirkungen auf die Landwirtinnen und Landwirte abzumildern. Die EU habe für die Agrarsektoren der Mitgliedstaaten eine Beihilfe in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Obstbaubetriebe erhielten daraus eine flächenbezogene Unterstützung, welche bereits Ende September über die Sozialversicherung ausbezahlt wird.

Modellregion Agri-Photovoltaik

„Bei allen Herausforderungen und Krisen, die uns aktuell begleiten, dürfen wir auch Innovationen nicht aus dem Blick verlieren. Daher haben wir gemeinsam mit dem Umweltministerium die Modellregion Agri-Photovoltaik (PV) Baden-Württemberg auf den Weg gebracht“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz. Mit der Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg unterstützt das Land mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro mehrere Projekte, unter anderem beim Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) in Bavendorf. Oberstes Ziel des dortigen Projektes ist die Entwicklung und Umsetzung einer Agri-Photovoltaik-Anlage über den Kernobstbäumen, die Strom produziert und gleichzeitig vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Hagel oder Starkregen schützen kann.

„Agri-PV-Anlagen stellen ein sehr gutes Beispiel für intelligente Flächennutzungskonzepte der Zukunft dar. Sie können die Flächeneffizienz erhöhen und Landnutzungskonflikte entschärfen“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Garten-, Obst- und Weinbau

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Pilotprojekt Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof.
  • Schiene

Mit dem „seehäsle“ alle halbe Stunde unterwegs

Blaskapelle
  • Kunst und Kultur

Land investiert in Zukunftsfähigkeit der Breitenkultur

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Innovation

Förderprogramm Innovationsgutscheine wird fortgeführt

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimabündnis

Starker unternehmerischer Klimaschutz im Land

Eine Kuh steht auf einer Weide.
  • Tierschutz

13. Landeswettbewerb Tierschutz startet

Verbraucherschutzministerkonferenz 2023
  • Verbraucherschutz

Verbraucher beim digitalen und ökologischen Wandel nicht zurücklassen

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Ein Winzer bringt mit einem Traktor Pflanzenschutzmittel in den Reben aus.
  • Landwirtschaft

Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Forstwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz