Justiz

Land stellt Ausbildung der Gerichtsvollzieher auf Fachhochschulstudium um

Als erstes Bundesland stellt Baden-Württemberg die Ausbildung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher auf eine Fachhochschulausbildung um. „Die Herausforderungen, denen sich Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher stellen müssen, werden immer komplexer“, sagte Justizminister Rainer Stickelberger.

„Den veränderten Anforderungen wird das bisherige Ausbildungssystem nicht mehr gerecht; mit der Fachhochschulausbildung wappnen wir die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher für ihren fordernden und verantwortungsvollen Beruf.“ Die Landesregierung habe bereits Eckpunkte für die Umstellung der Ausbildung beschlossen. Nun müssten die notwendigen Schritte für die Umsetzung erfolgen, beispielsweise der neue Studiengang akkreditiert und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung neu gefasst werden.

Bislang handelt es sich bei der Gerichtsvollzieher-Ausbildung um eine Sonderlaufbahn des mittleren Justizdienstes. Sie setzt den Abschluss einer Ausbildung zur Justizfachwirtin oder zum Justizfachwirt voraus, zudem ist eine mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich erforderlich. Die Ausbildung dauert 20 Monate, neben theoretischen Abschnitten enthält sie praktische Ausbildungsstationen bei Gerichtsvollziehern und Amtsgerichten.

„Wer in Zukunft Gerichtsvollzieher werden möchte, benötigt die Fachhochschulreife“, erklärte der Justizminister. Das Studium solle an der Fachhochschule Schwetzingen - Hochschule für Rechtspflege erfolgen, in Teilen könnten die Studierenden gemeinsam mit den angehenden Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern ausgebildet werden. Das dreijährige Studium, das mit dem Bachelor abgeschlossen werden solle, werde nach den derzeitigen Planungen aus vier Theorie- und zwei Praxissemestern bestehen.

Neben dem Zwangsvollstreckungsrecht, dem Schuldrecht, dem Mobiliar- und Immobiliensachenrecht, dem Kostenrecht und weiteren rechtlichen Grundlagen werden sich die Studierenden mit  betriebs- und organisationswissenschaftlichen Inhalten, kommunikationspsychologischen Methoden sowie Deeskalations- und Eigensicherungstechniken befassen.

Für die Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs soll eine Sonderlaufbahn des gehobenen Dienstes in den Besoldungsgruppen A 9 bis A 11 eingerichtet werden. „Das ist mit Blick auf die gestiegenen Bildungsvoraussetzungen, die mit der Umstellung verbunden sind, sowie auf die erhöhten Anforderungen gerechtfertigt“, sagte Stickelberger. Er rechne damit, dass der Studiengang zum September 2016 eingerichtet werde. Die ersten Absolventinnen und Absolventen könnten damit im Herbst  2019 eine Tätigkeit als Gerichtsvollzieherinnen oder Gerichtsvollzieher aufnehmen. Voraussichtlich im Jahr 2048 würden dann alle im Land tätigen Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium aufweisen. Nach der vollständigen Umstellung des Systems würden die neue Ausbildung und die geänderte Besoldung pro Jahr 3,69 Millionen Euro kosten. Der Gesamthaushalt werde durch die Umstellung nicht zusätzlich belastet, die Finanzierung erfolge aus dem Justizetat.

„Durch die Neuerungen wollen wir nicht zuletzt die Attraktivität des Berufsbilds steigern“, stellte der Justizminister fest. „Schließlich ist die staatliche Zwangsvollstreckung eine wichtige Aufgabe, für die wir qualifizierte Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher brauchen.“

Weitere Meldungen

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung