Naturschutz

Land startet Biber-Modellprojekt in Biberach

Ein Biber, fotografiert an einem Fluss (Quelle: dpa).

Das Land hat das Biber-Modellprojekt mit einem Kick-off-Termin im Landkreis Biberach gestartet. Im Fokus steht die Erweiterung des Bibermanagements für Konfliktfälle, welche durch aktuelle Methoden nicht zumutbar gelöst werden können.

Bei einem Vorort-Termin im Landkreis Biberach stellten Umweltministerin Thekla Walker und Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 11. März 2022 das Biber-Modellprojekt nach bayerischem Vorbild vor. Im Rahmen dieses zu Beginn des Jahres gestarteten Projektes soll geprüft werden, inwieweit das bisherige Bibermanagement um die letale Entnahme als ultima ratio erweitert werden kann, wenn in Ausnahmefällen Konflikte durch aktuelle Methoden nicht zumutbar gelöst werden können. Ein weiteres Ziel ist es, die Jägerschaft verstärkt in das landesweite Bibermanagement einzubinden.

Umweltministerin Thekla Walker betonte: „Bereits jetzt haben wir mit unserem Bibermanagement einen umfangreichen Katalog an Präventionsmaßnahmen, aber auch die Möglichkeiten zu Vergrämungen und Umsiedlungen. Damit können wir den allergrößten Teil der Biberkonflikte lösen. Für die wenigen Einzelfälle mit großem Konfliktpotenzial, bei denen andere Möglichkeiten zur Lösung nicht möglich oder erfolglos sind, entwickeln und erproben wir gegebenenfalls mit der letalen Entnahme als ultima ratio nun eine weitere Option. Klar ist aber, dass jeder Biberkonflikt weiterhin individuell und umfassend begutachtet und bewertet werden muss.“

Erweiterung des bisherigen Bibermanagements

Landwirtschaftsminister Peter Hauk sagte: „Die Artenschutzmaßnahmen im Land funktionieren. Dies sieht man am zunehmenden Besatz des Bibers in den letzten Jahren. In einigen Regionen führt dies zu Konflikten mit der Land- und Forstwirtschaft, die wir gemeinsam lösen müssen. Es braucht ein sinnvolles Management, das Mensch und Tier gerecht wird. Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Bibermodellprojekts sollen nach dessen Abschluss in rund zwei Jahren in das landesweite Bibermanagement integriert werden.“

Im Rahmen dieses Projektes soll auch geklärt werden, wie die Jägerschaft in das Bibermanagement verstärkt integriert werden kann – insbesondere, wie Mitglieder der Jägerschaft als zusätzliche Biberberaterinnen und Biberberater gewonnen werden können. Zudem wird die gezielte Ausbildung interessierter Jägerinnen und Jäger zur Unterstützung einer letalen Entnahme auf den Weg gebracht.

Biber an der Bahnstrecke zwischen Warthausen und Schemmerberg

Seit über zehn Jahren wird ein Bahnseitengraben der Deutschen Bahn-Strecke zwischen Warthausen und Schemmerberg auf einer Länge von rund 1,3 Kilometern von zwei Biberfamilien als Lebensraum genutzt. Mehrere durch die Biber angelegte Röhren und Baue sorgten für eine Untergrabung des Bahndammes. Dadurch kam es in der Vergangenheit zu Gleisabsenkungen und in Folge zu einer Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit. 

Als Gegenmaßnahme wurden im Spätherbst 2021 von der Deutschen Bahn AG auf einer Länge von etwa 500 Metern Biberschutzmatten in den Bahndamm eingebaut. Zudem wurden diejenigen Biberröhren und Biberbaue verfüllt, die zur Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit geführt hatten. Anhand dieses Beispiels wird ersichtlich, dass mit den bisherigen Maßnahmen selbst schwere Biberkonflikte gelöst werden können, ohne dass hierfür Biber getötet werden müssen.

Startschuss für das Bibermodellprojekt nach bayerischem Vorbild war im Januar. Hinter der Entwicklung und Finanzierung stehen die Ministerien für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz.

Projektgebiet mit 4.350 Bibern

Das Projektgebiet erstreckt sich über die Landkreise Sigmaringen, Ravensburg, Biberach, den Stadtkreis Ulm sowie den Alb-Donau-Kreis. Die ausgewählte Projektregion hat mit circa 4.350 Bibern ein erhöhtes Konfliktpotential.

Welche Gemeinden letztlich im Bibermodellprojekt beteiligt werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Aktuell werden bekannte, potenziell geeignete Biberkonfliktfälle identifiziert. Weitere können an den Projektkoordinator gemeldet werden.

Die baden-württembergische Biberpopulation wird auf etwa 7.500 Tiere geschätzt. Mit etwa 4.350 Tieren kommen im Regierungsbezirk Tübingen am meisten, im Regierungsbezirk Karlsruhe mit etwa 400 Tieren am wenigsten Biber vor. Die meisten Biber leben landesweit im Landkreis Biberach (circa 1.150 Tiere), gefolgt vom Landkreis Ravensburg (circa 1.050 Tiere) und dem Landkreis Sigmaringen (circa 800 Tiere). Aufgrund der Lebensweise des Bibers ist jedoch eine genaue Erfassung der Population sehr schwierig, weshalb bisher keine flächendeckende Erhebung der Biberpopulation in Baden-Württemberg stattfindet.

Bibermanagement rechtssicher entwickeln und erproben

Mit dem bestehenden Bibermanagement werden schon jetzt selbst schwere, komplexe Biberkonflikte in der Regel gelöst. Sollten in Ausnahmefällen Konflikte durch aktuelle Methoden nicht zu einer zumutbaren Lösung kommen, soll nun innerhalb des Modellprojekts die letale Entnahme als ultima ratio geprüft werden. Um dieses Instrument etablieren zu können, muss die letale Entnahme rechtssicher entwickelt und gegebenenfalls erprobt werden.

Der Biber ist in den Anhängen II und IV der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) (PDF) der Europäischen Union gelistet und somit nach Paragraf 7 Absatz 2 Nummer 14 Bundesnaturschutzgesetz eine besonders und streng geschützte Art. Eine mögliche letale Entnahme erfordert immer eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung gemäß Paragraf 45 Absatz 7 Bundesnaturschutzgesetz – dies auch im Modellprojekt.

Im Bibermodellprojekt zu bearbeitende Fragestellungen sind auch die praktische Vorgehensweise bei einer möglichen letalen Entnahme sowie das Erarbeiten von entsprechend praktikablen Strukturen in der Verwaltung. 

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Biber in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum