Kultur

Land stärkt Amateurmusik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kind spielt eine Flöte.

Die Landesregierung ergreift Maßnahmen zur Stärkung der Amateurmusik. Pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg startet der Bau der neuen Musikakademie in Plochingen. Außerdem wird die Pauschale für Orchester- und Chorleiter erhöht.

„In Baden-Württemberg kommt der Blasmusik wie der Amateurmusik insgesamt traditionell eine große Bedeutung zu, die sich in einer Vielzahl von aktiven Musikvereinen, Chören und Orchestern niederschlägt. Musik machen und Musik erleben bringt Menschen zusammen. So leisten die Vereine auch einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb wollen wir die Amateurmusik im Land stärken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski, anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg und des Spatenstichs zum Baubeginn der neuen Musikakademie in Plochingen.

Mit seinen über 1.400 Mitgliedsvereinen kommt dem Blasmusikverband Baden-Württemberg als größtem Verband der instrumentalen Musik im Land eine besondere Rolle zu. „Mit seiner erfolgreichen Arbeit konnte der Verband in den 40 Jahren seines Bestehens viel bewirken als Gestalter und Motor der Blasmusik“, so die Staatssekretärin.

Um die Amateurmusik zu stärken, habe das Land – vorbehaltlich der Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers – bereits drei neue Maßnahmen in die Wege geleitet: „Wir unterstützen den Bau eines neuen Musikzentrums Baden-Württemberg in Plochingen und den Bau einer neuen Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusik in Staufen und erhöhen die Dirigenten- und Chorleiterpauschale“, so Olschowski.

Alle Verbände können die Einrichtungen nutzen

Für den Neubau des Musikzentrums in Plochingen stellt das Land 10,8 Millionen Euro bereit, für den Neubau in Staufen 7,2 Millionen Euro. „Von den Akademieneubauten in Plochingen und Staufen wird die gesamte Amateurmusik in Baden-Württemberg profitieren“, so die Staatssekretärin. Alle Musik- und Chorverbände könnten die Einrichtungen für ihre speziellen Bedürfnisse nutzen. Eine Kernaufgabe werde die „zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Bildungswesens der Amateurmusik“ sein.

„Wer in einen Musikverein geht, in den Chor, in das Akkordeon- oder Zupforchester, ist Teil einer Gemeinschaft, die aus Liebe zur Musik unterschiedliche Lebensalter und Herkunft vergisst. Sie wirkt in diesem Sinn mit ihrer verbindenden Kraft in die ganze Gesellschaft hinein. Diese Kultur gilt es zu erhalten. Damit dies gelingt, wird es in dem neuen Musikzentrum daher auch darum gehen, Vereine fit zu machen für die Zukunft“, betonte Olschowski. So sei beispielsweise geplant, eine Fortbildungsserie für alle Bereiche der Amateurmusik anzubieten, die das Vereinsmanagement betrifft – von Vereinsführung über den Erwerb von Führungskompetenzen, Kenntnissen im Marketing, Vereinsrecht bis zum immer wichtiger werdenden Thema Sponsoring.

Pauschale für Orchester- und Chorleiter wird erhöht

„Für unsere Orchester und Chöre brauchen wir engagierte Leiterinnen und Leiter. Deren Leistung muss aber auch honoriert werden. Deshalb wollen wir die Chorleiterpauschale von derzeit 360 Euro stufenweise erhöhen – zunächst um jeweils 35 Euro in den Jahren 2018 und 2019. Mit dieser Erhöhung stärken wir die Amateurmusik im Land zusätzlich“, so Olschowski abschließend.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025