Ehrenamt

Land plant Programm zur Qualifizierung junger Menschen für das Ehrenamt

Der ländliche Raum

Das Land will neue Ansätze und innovative Projekte unterstützen, um junge Menschen im Ländlichen Raum für Ehrenämter zu gewinnen.

„Ob in Sport oder Kultur, in der Kommunalpolitik, Berufsstand oder in der Daseinsvorsorge, die ehrenamtlich organisierten Gruppen sind gerade im Ländlichen Raum für das Funktionieren unserer Gesellschaft unverzichtbar. Junge Menschen sind bereit, sich für andere einzusetzen – sie jedoch für das klassische Ehrenamt, gar für Führungsaufgaben, zu begeistern, fällt Vereinen und Verbänden immer schwerer. Daher wird das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg neue, strukturübergreifende Ansätze fördern, die vor allem junge Erwachsene für Ehrenämter gewinnen und qualifizieren“, kündigte Staatsekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vor etwa fünfzig Vertretern von Verbänden und Organisationen des Ehrenamts, darunter von Landfrauen-, Landjugend-, Bauern- und Gartenbauverbänden, bei einer Veranstaltung an.

Im Rahmen des ressortübergreifenden Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wird das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Durchführung von innovativen Projekten zur Qualifizierung junger Menschen im Ländlichen Raum für wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben und Führungsfunktionen im Ehrenamt finanziell unterstützen.

Junge Menschen fürs Ehrenamt gewinnen

„Junge Erwachsene für ein Ehrenamt zu gewinnen, beginnt mit vielen Herausforderungen“, führte Frau Staatssekretärin aus. Viele, die sich in der Jugend engagiert hätten, verließen mit dem Schulabschluss ihren Heimatort. Selbst wenn sie später wieder aufs Land zögen, hieße es noch nicht, dass sie dort den Weg in ein Ehrenamt suchten. Andere seien wohl bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren, seien aber mit den Strukturen des Ehrenamts nicht vertraut. „Diese jungen Menschen gilt es aufzuspüren, einzubinden und auf ihrem Weg in ein Ehrenamt nach Kräften zu unterstützen“, appellierte Frau Gurr-Hirsch an die Gäste.

Ausdrücklich lobte sie die unterschiedlichen Anstrengungen, die Vereine, Organisationen und Verbände bereits jetzt unternehmen, um Nachwuchs für Führungsaufgaben im Ehrenamt zu gewinnen. Gleichzeitig ermunterte sie die Anwesenden, den Austausch miteinander zu suchen. „Wir wollen Projekte unterstützen, in denen sich verschiedene Akteure zu neuen Netzwerken verbinden, in denen sie gemeinsam neue Ideen und Konzepte für ihr Dorf, für ihre Gemeinschaft entwickeln und umsetzen, in denen sie junge Menschen in verantwortliche Positionen des Ehrenamts bringen und so gemeinsam mit der und für die nächste Generation das gesellschaftliche Leben vor Ort gestalten.“

Das Impulsprogramm

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bereitet derzeit eine Fördermaßnahme für Projekte zur Qualifizierung junger Menschen im Ländlichen Raum für wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben und Führungsfunktionen im Ehrenamt vor. Die Fördermaßnahme ist Teil des Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landesregierung. Dieses ressortübergreifende Programm möchte im Rahmen von acht Themenfeldern mutige und unkonventionelle, insbesondere niederschwellige Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern.

Zusammenhalt in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus