Holzbau

Land lobt Holzbaupreis 2018 aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Bauarbeiter fügen beim Bau eines Holzhauses vorgefertigte Balken zu einer Hauswand aufeinander. (Foto: © dpa)

Ab sofort und bis zum 16. März 2018 können Bauwerke für den Holzbaupreis angemeldet werden, bei denen vor allem Holz in technisch einwandfreier Konstruktion als Baustoff verwendet wurde.

„In Bauwerken verarbeitetes Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft speichert langfristig klimaschädliches Kohlendioxid. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Klimawandels müssen wir das Bauen mit Holz weiter vorantreiben. Darauf zielt unser Handeln ab“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf die Auslobung des Holzbaupreises Baden-Württemberg 2018. Ab sofort und bis zum 16. März 2018 könnten Bauwerke angemeldet werden, bei denen vor allem Holz in technisch einwandfreier Konstruktion als Baustoff verwendet wurde. Sie müssen zwischen dem Jahr 2015 und dem Abgabetermin fertig gestellt worden sein.

„Das Bauen mit Holz leistet einen unverzichtbaren Beitrag für eine zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Gemeinden. Moderne Holzbauwerke prägen die Baukultur und schaffen den Menschen ein lebenswertes Umfeld“, erklärte der Minister. Holz aus heimischer Waldwirtschaft sei nachhaltig verfügbar, energieeffizient und umweltfreundlich. Demgegenüber verbrauche konventionelles Bauen etwa 60 Prozent der natürlichen Ressourcen und produziere die Hälfte des gesamten Müllaufkommens.

„Baden-Württemberg hat mit über 25 Prozent die höchste Holzbauquote Deutschlands. Das ist einerseits ein sichtbarer Erfolg unserer Landesbauordnung, die im Ländervergleich am holzbaufreundlichsten ist. Zum anderen sind es engagierte  Architekten, Ingenieure und Handwerksbetriebe, die durch innovative Holzbaulösungen überzeugen“, sagte Minister Hauk.

Alle drei Jahre würden mit dem Holzbaupreis Baden-Württemberg herausragende Objekte in moderner, vorbildlicher und wegweisender Holzbauweise prämiert. 2018 bestehe wieder die Gelegenheit an diesem Wettbewerb teilzunehmen, für den der Minister die Schirmherrschaft übernommen hat. „Die Ergebnisse der vergangenen Jahre sind ein eindrucksvoller Beleg für die hohe planerische Kompetenz, die moderne, effiziente und gut durchdachte Holzbauobjekte hervorbringt. Zum anderen ist unser Holzbaupreis ein wichtiger Gradmesser, wie sich der Holzbau im Land entwickelt, welche Trends sich abzeichnen und wo neue Akzente gesetzt werden sollten“, erklärte Peter Hauk.

Weitere Informationen

Zum 13. Mal seit 1979 loben das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der Landesbeirat Holz e.V. und der Landesbetrieb ForstBW gemeinsam den Holzbaupreis Baden-Württemberg aus. Teilnehmen können Bauherren, Architekten, Bauingenieure und Tragwerksplaner. Es können bis zu fünf Preise vergeben werden. Einsendeschluss ist der 16. März 2018. Die Preisträger werden durch eine unabhängige Jury aus Architekten und Tragwerkplanern ausgewählt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 Euro.

Folgende fünf Sonderpreise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert:

  • Wegweisende Innovation, Partner: Cluster Forst und Holz
  • Südschwarzwald, Partner: Naturpark Südschwarzwald
  • Tanne, Partner: Forum Weißtanne e.V.
  • Holzbaukultur, Partner: Landesbeirat Holz e.V. Baden-Württemberg
  • Ingenieurbauwerk, Partner pro Holz Baden-Württemberg

Holzbaupreis BW

Forst BW

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung