Kinder

Land investiert in Ausbau von Kinder- und Familienzentren

Erzieherin und Kind beim Lesen

Mit rund acht Millionen Euro fördert das Land Kindertageseinrichtungen, die sich zu Kinder- und Familienzentren weiterentwickeln. Damit weitet die Landesregierung das entsprechende Förderprogramm aus.

Mit rund acht Millionen Euro fördert das Kultusministerium in den Jahren 2018 bis 2021 Kindertageseinrichtungen, die sich zu Kinder- und Familienzentren weiterentwickeln. Damit weitet die Landesregierung das Förderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ aus, das eine Anschubfinanzierung für jährlich bis zu 100 Kindertageseinrichtungen vorsieht. Kinder- und Familienzentren beraten, bilden und fördern Eltern und Kinder, sind Anlaufstelle und sozialer Treffpunkt für Familien und die Nachbarschaft, leisten wichtige Integrationsarbeit und sollen auch zur Entwicklung des Stadtteils beitragen.

Kindliche Entwicklung begleiten und fördern

Mit dem Ausbau von Kinder- und Familienzentren soll die frühkindliche Bildung im Land gezielt gestärkt werden. „In Kindertageseinrichtungen werden die Grundlagen für das spätere erfolgreiche Lernen gelegt. Deshalb möchten wir die Kitas bei ihrer Weiterentwicklung begleiten und so zukunftsorientiert in die Qualität der frühkindlichen Bildung investieren“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Grundlegendes Ziel der Kinder- und Familienzentren ist es, die kindliche Entwicklung durch zusätzliche Angebote zu unterstützen und damit eine höhere Chancengerechtigkeit zu ermöglichen. Dazu werden die Eltern frühzeitig in die Bildungsentwicklung ihrer Kinder einbezogen und damit in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt. „Mit der Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren nehmen wir die gesamte Familie in den Blick. Kitas sind vertraute Orte und damit ideale Anlaufstellen für eine ganzheitliche Beratung und Begleitung von Familien“, sagt Eisenmann.

Zweistufige Förderung

Die Förderung ist auf insgesamt vier Jahre pro Einrichtung ausgelegt und umfasst zwei Stufen: Im ersten und zweiten Jahr erhalten die Einrichtungen jeweils eine Anschubförderung von je 10.000 Euro. Darin ist auch eine Pauschale von 5.000 Euro enthalten, um die Einrichtungsleiterinnen und -leiter bei ihren Führungsaufgaben zu entlasten. Im dritten und vierten Jahr – der Verstetigungsphase – erhalten die Einrichtungen jeweils eine Förderung von je 2.000 Euro.

Seit 2016 wird das Förderprogramm zur Weiterentwicklung an den Kindertageseinrichtungen angeboten. Für die 92 bereits teilnehmenden Einrichtungen besteht die Möglichkeit, eine Fortführung der Förderung zu beantragen. Das neue Förderkonzept setzt damit wichtige Impulse, landesweit ein flächendeckendes Angebot an Kinder- und Familienzentren aufzubauen. Mit der Ausweitung des Förderprogramms setzt die Landesregierung auch ein Vorhaben des grün-schwarzen Koalitionsvertrags um.

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Kleiner Forumstag legt Schwerpunkt auf die Umsetzung der Inklusion

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Leitungen erhalten weiterhin Leitungszeit

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Wettbewerb

Fünfte Runde von „familyNET 4.0“

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe erfolgreich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Krankenhäuser

Mehr als 30 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Gruppenfoto: Staatssekretärin Dr. Ute Leidig und Teammitglieder der neu eröffneten Anlaufstelle FGM/C in Göppingen
  • Soziales

Anlaufstelle für Betroffene von weiblicher Genitalverstümmelung eröffnet

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neuer Bildungsgang „Direkteinstieg Kita“

Ein Junge taucht im Freibad.
  • Sport

Qualifizierungsoffensive für Schwimmlehrkräfte

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Start der Kita-Kampagne „Mehr bekommst du nirgendwo!“

Ein Vater spielt mit seinem Sohn (Quelle: dpa).
  • Familie

Bildungsfreizeiten für besonders belastete Familien

Familie auf Sofa
  • Familien

Elterngeld bleibt Erfolgsgeschichte

Der Landesfamilienpass
  • Familie

Landesfamilienpass 2023

Eine Gruppe Grundschülerinnen unterschiedlicher Herkunft stehen auf dem Pausenhof zusammen (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Schule

Informationen über Schule in verschiedenen Sprachen

Vier Kinder. Eines auf einem Fahrrad und drei auf Tretrollern auf einem Weg in einem Park.
  • Verkehr

Sichere und gerechte Mobilität für Kinder und Jugendliche

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 7: Behindertenrechtskonvention