Kinder

Land investiert in Ausbau von Kinder- und Familienzentren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erzieherin und Kind beim Lesen

Mit rund acht Millionen Euro fördert das Land Kindertageseinrichtungen, die sich zu Kinder- und Familienzentren weiterentwickeln. Damit weitet die Landesregierung das entsprechende Förderprogramm aus.

Mit rund acht Millionen Euro fördert das Kultusministerium in den Jahren 2018 bis 2021 Kindertageseinrichtungen, die sich zu Kinder- und Familienzentren weiterentwickeln. Damit weitet die Landesregierung das Förderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ aus, das eine Anschubfinanzierung für jährlich bis zu 100 Kindertageseinrichtungen vorsieht. Kinder- und Familienzentren beraten, bilden und fördern Eltern und Kinder, sind Anlaufstelle und sozialer Treffpunkt für Familien und die Nachbarschaft, leisten wichtige Integrationsarbeit und sollen auch zur Entwicklung des Stadtteils beitragen.

Kindliche Entwicklung begleiten und fördern

Mit dem Ausbau von Kinder- und Familienzentren soll die frühkindliche Bildung im Land gezielt gestärkt werden. „In Kindertageseinrichtungen werden die Grundlagen für das spätere erfolgreiche Lernen gelegt. Deshalb möchten wir die Kitas bei ihrer Weiterentwicklung begleiten und so zukunftsorientiert in die Qualität der frühkindlichen Bildung investieren“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Grundlegendes Ziel der Kinder- und Familienzentren ist es, die kindliche Entwicklung durch zusätzliche Angebote zu unterstützen und damit eine höhere Chancengerechtigkeit zu ermöglichen. Dazu werden die Eltern frühzeitig in die Bildungsentwicklung ihrer Kinder einbezogen und damit in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt. „Mit der Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren nehmen wir die gesamte Familie in den Blick. Kitas sind vertraute Orte und damit ideale Anlaufstellen für eine ganzheitliche Beratung und Begleitung von Familien“, sagt Eisenmann.

Zweistufige Förderung

Die Förderung ist auf insgesamt vier Jahre pro Einrichtung ausgelegt und umfasst zwei Stufen: Im ersten und zweiten Jahr erhalten die Einrichtungen jeweils eine Anschubförderung von je 10.000 Euro. Darin ist auch eine Pauschale von 5.000 Euro enthalten, um die Einrichtungsleiterinnen und -leiter bei ihren Führungsaufgaben zu entlasten. Im dritten und vierten Jahr – der Verstetigungsphase – erhalten die Einrichtungen jeweils eine Förderung von je 2.000 Euro.

Seit 2016 wird das Förderprogramm zur Weiterentwicklung an den Kindertageseinrichtungen angeboten. Für die 92 bereits teilnehmenden Einrichtungen besteht die Möglichkeit, eine Fortführung der Förderung zu beantragen. Das neue Förderkonzept setzt damit wichtige Impulse, landesweit ein flächendeckendes Angebot an Kinder- und Familienzentren aufzubauen. Mit der Ausweitung des Förderprogramms setzt die Landesregierung auch ein Vorhaben des grün-schwarzen Koalitionsvertrags um.

Weitere Meldungen

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
Bildungsreform

Neues Schulgesetz tritt in Kraft

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Familie auf Sofa
Themenbericht

Familien als starke Mitte

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben