Hochschulen

Land heißt 361 neue Professorinnen und Professoren willkommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (vorne, 6.v.r.) beim Neuberufenenempfang 2018 (Foto: © MWK BW / Jan Potente)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat beim Neuberufenenempfang 361 neue Professorinnen und Professoren im baden-württembergischen Hochschulsystem willkommen geheißen. Das Land biete mit mutigen und innovativen Ideen und kritischem Denken ein hervorragendes Arbeitsumfeld, so Bauer.

361 neue Professorinnen und Professoren für das Land. Diese wurden im Jahr 2017 neu an eine Hochschule des Landes berufen. Im Rahmen eines Empfangs im Neuen Schloss in Stuttgart hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Neuberufenen begrüßt und sie im baden-württembergischen Hochschulsystem willkommen geheißen.

„Die baden-württembergischen Hochschulen sind hochattraktiv. Sie ziehen starke Wissenschaftspersönlichkeiten aus dem In- und Ausland an. 57 unserer neuen 361 Professorinnen und Professoren – und damit jeder sechste Neuberufene – kommen aus dem Ausland. Es ist diese Diversität und Internationalität, die unsere Hochschulen bereichern und die insbesondere für Lehre und Forschung zwingend notwendig sind“, sagte Theresia Bauer. Weitere 140 Neuberufene folgten aus anderen Bundesländern einem Ruf nach Baden-Württemberg.

Die Wissenschaftsministerin freute sich auch darüber, dass ein Drittel der Neuberufenen Professorinnen sind: „Baden-Württemberg ist damit bei Berufungen von Professorinnen auf einem guten Weg. Wir werden in unseren Anstrengungen zur Förderung von Wissenschaftlerinnen für eine akademische Laufbahn auch künftig nicht nachlassen.“

Exzellenter Rahmen für Lehre und Forschung in Baden-Württemberg

„Wir wollen allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit mutigen und innovativen Ideen und mit ihrem kritischen Denken ein gutes Umfeld in Baden-Württemberg bieten. Baden-Württemberg ist europaweit spitze: Fast fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) fließen in Forschung und Entwicklung. Das Land schafft damit hervorragende Rahmenbedingungen für die Wissenschaft“, betonte Bauer.

„Innovationskraft, Standfestigkeit, Belastbarkeit und Beweglichkeit unseres Landes wird aus der Stärke unserer Wissenschaft gespeist. Daher freue ich mich, dass die 361 neuberufenen Professorinnen und Professoren die Wissenschaftslandschaft in Baden-Württemberg künftig verstärken werden“, so Ministerin Bauer abschließend.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie