Wärmeversorgung

Land fördert Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Mit 550.000 Euro fördert das Land energieeffiziente Wärmenetze in den Gemeinden Riedlingen-Neufra und Nußloch. Dies unterstützt die Umsetzung einer klimafreundlichen Wärmeversorgung.

Das Land fördert Investitionen in den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen in Neufra im Landkreis Biberach und in der Gemeinde Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis mit insgesamt 550.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, mit dem das Umweltministerium inzwischen über 100 Wärmenetze in Baden-Württemberg bezuschusst hat.

„Bei der Umsetzung der Klimaziele in Land und Bund, spielt der Gebäudesektor eine wesentliche Rolle. Die Wärmeversorgung muss künftig über erneuerbare Energien erfolgen“, erklärt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. Um dieses Vorhaben umzusetzen, unterstützt das Land Baden-Württemberg seit vielen Jahren den Ausbau energieeffizienter Wärmenetze. Seit 2016 wurden mit einem eigenen Programm bereits über 20 Millionen Euro an Fördermitteln ausgeschüttet. „So werden schädliche Kohlenstioffdioxid(CO2)-Emissionen eingespart und die Menschen zuverlässig mit klimafreundlicher Wärme versorgt“, so die Umweltministerin weiter.

Zentrale und energieeffiziente Wärmeversorgung

Für die Erweiterung ihres Wärmenetzes erhält die Gemeinde Riedlingen-Neufra im Landkreis Biberach 300.000 Euro. Geplant ist, für 35 private Ein- und Mehrfamilienhäuser über eine Leitung mit einer Trassenlänge von 1.800 Metern Nahwärme bereitzustellen. Erzeugt wird diese durch Biogas-Blockheizkraftwerke (Biogas-BHKWs) und einen Hackschnitzelkessel. Der Landes-Zuschuss fließt in den Leitungsbau mit Übergabestationen und einen Pufferspeicher von 550 Kubikmetern. Teil der Förderung sind auch Boni für einen großen Pufferspeicher und niedrige Rücklauftemperatur.

In der Gemeinde Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis wird die Versorgung des Quartiers „Neue Heimat“ mit Nahwärme mit 250.000 Euro unterstützt. Geplant ist der Neubau eines Wärmenetzes mit 650 Metern Länge. Im Rahmen einer energetischen Sanierung soll für Mehrfamilienhäuser und kommunale Liegenschaften über 14 Übergabestationen eine energieeffiziente und zentrale Wärmeversorgung mit Holzpelletkesseln (Leistung in Summe: 700 Kilowatt) und einer Luftwärmepumpe (Leistung: 300 Kilowatt) aufgebaut werden. Ein zentraler Pufferspeicher (Volumen: 22 Kubikmeter), der Bau einer Heizzentrale sowie ein Bonus für niedrige Rücklauftemperatur sind in der Förderung enthalten.

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Um den Aus- und Neubau energieeffizienter Wärmenetze weiter voranzubringen, hat das Land bereits im Jahr 2016 ein eigenes Förderprogramm aufgelegt. Damit werden Investitionen in Wärmenetze gefördert, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt