Wärmeversorgung

Land fördert Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Mit 550.000 Euro fördert das Land energieeffiziente Wärmenetze in den Gemeinden Riedlingen-Neufra und Nußloch. Dies unterstützt die Umsetzung einer klimafreundlichen Wärmeversorgung.

Das Land fördert Investitionen in den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen in Neufra im Landkreis Biberach und in der Gemeinde Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis mit insgesamt 550.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, mit dem das Umweltministerium inzwischen über 100 Wärmenetze in Baden-Württemberg bezuschusst hat.

„Bei der Umsetzung der Klimaziele in Land und Bund, spielt der Gebäudesektor eine wesentliche Rolle. Die Wärmeversorgung muss künftig über erneuerbare Energien erfolgen“, erklärt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. Um dieses Vorhaben umzusetzen, unterstützt das Land Baden-Württemberg seit vielen Jahren den Ausbau energieeffizienter Wärmenetze. Seit 2016 wurden mit einem eigenen Programm bereits über 20 Millionen Euro an Fördermitteln ausgeschüttet. „So werden schädliche Kohlenstioffdioxid(CO2)-Emissionen eingespart und die Menschen zuverlässig mit klimafreundlicher Wärme versorgt“, so die Umweltministerin weiter.

Zentrale und energieeffiziente Wärmeversorgung

Für die Erweiterung ihres Wärmenetzes erhält die Gemeinde Riedlingen-Neufra im Landkreis Biberach 300.000 Euro. Geplant ist, für 35 private Ein- und Mehrfamilienhäuser über eine Leitung mit einer Trassenlänge von 1.800 Metern Nahwärme bereitzustellen. Erzeugt wird diese durch Biogas-Blockheizkraftwerke (Biogas-BHKWs) und einen Hackschnitzelkessel. Der Landes-Zuschuss fließt in den Leitungsbau mit Übergabestationen und einen Pufferspeicher von 550 Kubikmetern. Teil der Förderung sind auch Boni für einen großen Pufferspeicher und niedrige Rücklauftemperatur.

In der Gemeinde Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis wird die Versorgung des Quartiers „Neue Heimat“ mit Nahwärme mit 250.000 Euro unterstützt. Geplant ist der Neubau eines Wärmenetzes mit 650 Metern Länge. Im Rahmen einer energetischen Sanierung soll für Mehrfamilienhäuser und kommunale Liegenschaften über 14 Übergabestationen eine energieeffiziente und zentrale Wärmeversorgung mit Holzpelletkesseln (Leistung in Summe: 700 Kilowatt) und einer Luftwärmepumpe (Leistung: 300 Kilowatt) aufgebaut werden. Ein zentraler Pufferspeicher (Volumen: 22 Kubikmeter), der Bau einer Heizzentrale sowie ein Bonus für niedrige Rücklauftemperatur sind in der Förderung enthalten.

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Um den Aus- und Neubau energieeffizienter Wärmenetze weiter voranzubringen, hat das Land bereits im Jahr 2016 ein eigenes Förderprogramm aufgelegt. Damit werden Investitionen in Wärmenetze gefördert, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt.

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg