Soziales

Land fördert Tafeln mit 100.000 Euro

Zwei Tüten mit Lebensmitteln stehen auf einem Tisch.

Die Tafeln in Baden-Württemberg sind wichtige Anlaufstellen für Menschen in Not. Um die Arbeit insbesondere bei der Verteilung der gespendeten Waren zu unterstützen, fördert das Sozialministerium den baden-württembergischen Landesverband mit 100.000 Euro.

Rund 150 Tafeln in Baden-Württemberg verteilen gespendete Lebensmittel und sind wichtige Anlaufstellen für Menschen in Not. Mit 100.000 Euro fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration den Landesverband „Tafel Baden-Württemberg e. V.“, um dessen Arbeit insbesondere bei der Verteilung der Waren zu unterstützen. Die Förderung kommt über die Tafelläden vor Ort direkt bei den Menschen an.

„Die Tafeln in Baden-Württemberg leisten einen wichtigen Beitrag zur Linderung von akuter Not und unterstützen die Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen diese wichtige Arbeit des Landesverbands der Tafeln absichern. Denn dessen Aufgaben haben sich in den vergangenen 25 Jahren sehr verändert. Die Landesgeschäftsstelle steht heute auch abends und am Wochenende auf Abruf, um die Verteilung von Warenspenden auf die Tafeln vor Ort zu organisieren. Das kostet Zeit und Geld“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Ute Leidig.

Arbeit der Tafeln hat sich verändert

Der Anteil der Warenspenden, die vom Lebensmitteleinzelhandel in die Tafelläden gelangen, nimmt immer mehr ab. Die Waren stammen heute zunehmend aus Großspenden von Herstellern aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Landesgeschäftsstellen haben daher heute eine größere Steuerungsaufgabe, müssen schnell agieren und eine Abwicklung in sehr kurzen Fristen ermöglichen, unter anderem auch wegen des Mindesthaltbarkeitsdatums.

Staatssekretärin Dr. Leidig sagte: „Die Tafeln stärken die Hilfe zur Selbsthilfe und das bürgerschaftliche Engagement von und für Menschen in Not. Sie nehmen zudem eine herausgehobene Rolle bei der Rettung von Lebensmitteln und anderen Waren des täglichen Bedarfs ein. Sie können die Folgen von Armut mildern, nicht aber ihre Ursachen beseitigen.“ Es bleibe staatliche Aufgabe, für die Förderung sozialer Gerechtigkeit und die Verwirklichung sozialer Sicherheit zu sorgen. Dazu gehöre auch, die Ursachen von Armut zu bekämpfen. So fördert das Land zum Beispiel Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in den Städten und Gemeinden. Neben Gesundheit oder Teilhabe werden in den Netzwerken Handlungsfelder wie Familienbildung, Sprache und Spracherwerb, Bildung und Übergänge, Wohnen und Sozialraum in den Blick genommen.

Bereits 2021 Zuwendung von 50.000 Euro

Das Land hatte den Landesverband „Tafel Baden-Württemberg e. V.“ im Jahr 2021 bereits mit einer einmaligen Zuwendung in Höhe von 50.000 Euro unterstützt. Die Zuwendung diente dazu, die Arbeit des Landesverbands für die Zeit der Corona-Pandemie zu sichern und Schließungen von Tafelläden vor Ort zu verhindern.

Tafel Baden-Württemberg e. V.

Tafel Deutschland e. V.

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Diskriminierung

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Gesundheitsberufe

Bereitschaftsdienstärzte von der Sozialversicherung befreien

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Bundesrat beschließt Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Wohnraumoffensive

Lehmbauforum Baden-Württemberg