Soziales

Land fördert Tafeln mit 100.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Tüten mit Lebensmitteln stehen auf einem Tisch.

Die Tafeln in Baden-Württemberg sind wichtige Anlaufstellen für Menschen in Not. Um die Arbeit insbesondere bei der Verteilung der gespendeten Waren zu unterstützen, fördert das Sozialministerium den baden-württembergischen Landesverband mit 100.000 Euro.

Rund 150 Tafeln in Baden-Württemberg verteilen gespendete Lebensmittel und sind wichtige Anlaufstellen für Menschen in Not. Mit 100.000 Euro fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration den Landesverband „Tafel Baden-Württemberg e. V.“, um dessen Arbeit insbesondere bei der Verteilung der Waren zu unterstützen. Die Förderung kommt über die Tafelläden vor Ort direkt bei den Menschen an.

„Die Tafeln in Baden-Württemberg leisten einen wichtigen Beitrag zur Linderung von akuter Not und unterstützen die Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen diese wichtige Arbeit des Landesverbands der Tafeln absichern. Denn dessen Aufgaben haben sich in den vergangenen 25 Jahren sehr verändert. Die Landesgeschäftsstelle steht heute auch abends und am Wochenende auf Abruf, um die Verteilung von Warenspenden auf die Tafeln vor Ort zu organisieren. Das kostet Zeit und Geld“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Ute Leidig.

Arbeit der Tafeln hat sich verändert

Der Anteil der Warenspenden, die vom Lebensmitteleinzelhandel in die Tafelläden gelangen, nimmt immer mehr ab. Die Waren stammen heute zunehmend aus Großspenden von Herstellern aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Landesgeschäftsstellen haben daher heute eine größere Steuerungsaufgabe, müssen schnell agieren und eine Abwicklung in sehr kurzen Fristen ermöglichen, unter anderem auch wegen des Mindesthaltbarkeitsdatums.

Staatssekretärin Dr. Leidig sagte: „Die Tafeln stärken die Hilfe zur Selbsthilfe und das bürgerschaftliche Engagement von und für Menschen in Not. Sie nehmen zudem eine herausgehobene Rolle bei der Rettung von Lebensmitteln und anderen Waren des täglichen Bedarfs ein. Sie können die Folgen von Armut mildern, nicht aber ihre Ursachen beseitigen.“ Es bleibe staatliche Aufgabe, für die Förderung sozialer Gerechtigkeit und die Verwirklichung sozialer Sicherheit zu sorgen. Dazu gehöre auch, die Ursachen von Armut zu bekämpfen. So fördert das Land zum Beispiel Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in den Städten und Gemeinden. Neben Gesundheit oder Teilhabe werden in den Netzwerken Handlungsfelder wie Familienbildung, Sprache und Spracherwerb, Bildung und Übergänge, Wohnen und Sozialraum in den Blick genommen.

Bereits 2021 Zuwendung von 50.000 Euro

Das Land hatte den Landesverband „Tafel Baden-Württemberg e. V.“ im Jahr 2021 bereits mit einer einmaligen Zuwendung in Höhe von 50.000 Euro unterstützt. Die Zuwendung diente dazu, die Arbeit des Landesverbands für die Zeit der Corona-Pandemie zu sichern und Schließungen von Tafelläden vor Ort zu verhindern.

Tafel Baden-Württemberg e. V.

Tafel Deutschland e. V.

Weitere Meldungen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Familie auf Sofa
Themenbericht

Familien als starke Mitte

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Kinder beim Schwimmunterricht.
Sport

Land übernimmt Vorsitz der Sportministerkonferenz

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt