Forschung

Land fördert sieben Forschungsprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dinkelähren stehen auf einem Feld (Bild: dpa).

Das Land fördert sieben Projekte an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich mit einer besonders ressourcenschonenden und umweltverträglichen Landwirtschaft beschäftigen. Insgesamt stehen dafür rund 2,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Das Land fördert ab Januar 2024 sieben Projekte an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich mit einer besonders ressourcenschonenden und umweltverträglichen Landwirtschaft beschäftigen. Dabei geht es zum Beispiel um den ökologischen Umgang mit Pflanzenkrankheiten im Weinbau, die smarte Bewässerung von Anbauflächen oder darum, den Weidegang von Milchkühen im ökologischen Landbau auszuweiten. Insgesamt stehen für die Finanzierung der auf vier Jahre angelegten Förderlinie rund 2,7 Millionen Euro zur Verfügung.

„Mit alternativen Ansätzen kann die Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In der Kombination von weniger Ressourcenverbrauch und mehr strukturreichen Lebensräumen trägt sie auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

Wie internationale wissenschaftliche Vergleichsstudien zeigen, weisen ökologisch bewirtschaftete Flächen eine Artenvielfalt auf, die im Vergleich zur konventionellen Wirtschaftsweise durchschnittlich um 95 Prozent, bei Feldvögeln bis zu 35 Prozent und bei Insekten bis zu 26 Prozent höher liegt.

In den Forschungsprojekten soll ermittelt werden, welche Technologien und Methoden kurzfristig zu einer nachhaltigen, ökologischen – aber auch ökonomischen und gesellschaftlich akzeptierten – Landwirtschaft führen. Für die in der ersten Förderphase erfolgreichen sieben Projekte stellt das Land im ersten Jahr insgesamt knapp 300.000 Euro bereit.

In einem international besetzten Begutachtungsverfahren haben sich die Universitäten Hohenheim und Freiburg, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sowie das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf durchgesetzt.

Förderung für zwei Forschungsverbünde und fünf Einzelprojekte

Das Wissenschaftsministerium fördert zwei Forschungsverbünde und fünf Einzelprojekte.

Forschungsverbünde

Erfolgreich waren die folgenden zwei Forschungsverbünde:

Einzelprojekte

Von den eingereichten Einzelvorhaben waren folgende Projektskizzen erfolgreich:

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest