Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
Symbolbild

Das Land fördert Publikationen von fünf Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern zur besseren Sichtbarkeit von junger Kunst. Kunstkataloge geben Nachwuchstalenten die Chance, ihre Arbeiten professionell zu präsentieren.

Die Katalogförderung des Landes zur Unterstützung von Publikationen Bildender Künstlerinnen und Künstler geht in diesem Jahr an fünf Nachwuchstalente aus Karlsruhe, Waiblingen und Stuttgart. Wie Kunststaatssekretär Arne Braun am 31. Juli 2023 in Stuttgart mitteilte, werden die Absolventinnen und Absolventen der baden-württembergischen Kunsthochschulen sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes im Bereich der Bildenden Kunst für ihre Publikationsvorhaben mit insgesamt rund 50.000 Euro unterstützt und gefördert.

Staatssekretär Arne Braun sagte: „Klassische Kunstkataloge haben den Siegeszug digitaler Medien überstanden: Noch immer bieten solche Publikationen jungen Kunstschaffenden eine Bühne, auf der sie ihre Arbeiten professionell präsentieren und somit ein größeres Publikum erreichen können. Mit der Publikationsförderung geben wir Nachwuchstalenten aus Baden-Württemberg diese Chance.“

Die geförderten Nachwuchskünstlerinnen und -künstler

Publikationsförderungen des Landes erhalten (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Katharina Baumann (Karlsruhe) – City Wok
  • Oliver-Selim Boualam (Karlsruhe) – Boiling Eggs
  • Nina Flaitz (Waiblingen) – Mycelium Resources
  • Judith Milz (Karlsruhe) – dog politics
  • Marian Rupp (Stuttgart) – Neue Neue Typografie

Ziel der Kunstförderung des Landes ist es, die Rahmenbedingungen für Kunstschaffende und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg zu stärken. Dafür sollen die strukturellen Bedingungen verbessert und die Kunstszene noch mehr vernetzt werden. Somit entstehen die notwendigen Freiräume für kreatives Arbeiten.

Über die Verteilung der Fördermittel hat eine Fachjury entschieden, der Christoph Bauer (Kunstmuseum Singen), Leonie Beiersdorf (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe) und Søren Grammel (Heidelberger Kunstverein) angehörten.

Publikationsförderung des Landes

Die Publikationsförderung des Landes wurde 2016 erstmals ausgeschrieben. Ziel ist die systematische Unterstützung von baden-württembergischen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie von Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien des Landes. Die Unterstützung ist immer mit einer Ausstellung oder einem ähnlichen Vermittlungsformat verbunden. Pro Publikationsvorhaben stehen bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Bislang wurden bereits 59 künstlerische Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund 470.000 Euro unterstützt.

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte