Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
Symbolbild

Das Land fördert Publikationen von fünf Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern zur besseren Sichtbarkeit von junger Kunst. Kunstkataloge geben Nachwuchstalenten die Chance, ihre Arbeiten professionell zu präsentieren.

Die Katalogförderung des Landes zur Unterstützung von Publikationen Bildender Künstlerinnen und Künstler geht in diesem Jahr an fünf Nachwuchstalente aus Karlsruhe, Waiblingen und Stuttgart. Wie Kunststaatssekretär Arne Braun am 31. Juli 2023 in Stuttgart mitteilte, werden die Absolventinnen und Absolventen der baden-württembergischen Kunsthochschulen sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes im Bereich der Bildenden Kunst für ihre Publikationsvorhaben mit insgesamt rund 50.000 Euro unterstützt und gefördert.

Staatssekretär Arne Braun sagte: „Klassische Kunstkataloge haben den Siegeszug digitaler Medien überstanden: Noch immer bieten solche Publikationen jungen Kunstschaffenden eine Bühne, auf der sie ihre Arbeiten professionell präsentieren und somit ein größeres Publikum erreichen können. Mit der Publikationsförderung geben wir Nachwuchstalenten aus Baden-Württemberg diese Chance.“

Die geförderten Nachwuchskünstlerinnen und -künstler

Publikationsförderungen des Landes erhalten (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Katharina Baumann (Karlsruhe) – City Wok
  • Oliver-Selim Boualam (Karlsruhe) – Boiling Eggs
  • Nina Flaitz (Waiblingen) – Mycelium Resources
  • Judith Milz (Karlsruhe) – dog politics
  • Marian Rupp (Stuttgart) – Neue Neue Typografie

Ziel der Kunstförderung des Landes ist es, die Rahmenbedingungen für Kunstschaffende und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg zu stärken. Dafür sollen die strukturellen Bedingungen verbessert und die Kunstszene noch mehr vernetzt werden. Somit entstehen die notwendigen Freiräume für kreatives Arbeiten.

Über die Verteilung der Fördermittel hat eine Fachjury entschieden, der Christoph Bauer (Kunstmuseum Singen), Leonie Beiersdorf (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe) und Søren Grammel (Heidelberger Kunstverein) angehörten.

Publikationsförderung des Landes

Die Publikationsförderung des Landes wurde 2016 erstmals ausgeschrieben. Ziel ist die systematische Unterstützung von baden-württembergischen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie von Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien des Landes. Die Unterstützung ist immer mit einer Ausstellung oder einem ähnlichen Vermittlungsformat verbunden. Pro Publikationsvorhaben stehen bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Bislang wurden bereits 59 künstlerische Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund 470.000 Euro unterstützt.

Weitere Meldungen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Förderung von Kita-Betreuungsplätzen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Städtebau

Städtebauförderung 2025 startet

Staatssekretär Volker Schebesta und Kita-Leiterin Saskia Franz an einem Schreibtisch, auf dem ein Mikrofon steht
  • Frühkindliche Bildung

Podcast zu Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel