Wasserversorgung

Land fördert neues Wasserwerk im Rems-Murr-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land fördert das neue Wasserwerk in Asperglen im Rems-Murr-Kreis mit über einer Million Euro. Die Gemeinden Rudersberg und Berglen machen damit ihre Wasserversorgung autonomer und damit krisensicherer.

1,16 Millionen Euro aus dem Förderprogramm Wasserwirtschaft des Umweltministeriums fließen in die Trinkwasserversorgung der Gemeinden Berglen und Rudersberg im Rems-Murr-Kreis. Damit können die Gemeinden ein geplantes neues Wasserwerk bauen. Ziel des Vorhabens ist es, den Wasserbedarf stärker aus örtlichen Quellen zu decken als bisher. Das lokal vorhandene Eigenwasser soll ökonomisch und ökologisch besser genutzt werden.

„Mit dem neuen Wasserwerk soll die Wasserversorgung autonomer und damit krisensicherer werden“, erläuterte Umweltministerin Thekla Walker. „Damit rüsten sich die Kommunen auch gegen den Klimawandel und befürchtete längere Trockenperioden wie es sie in den vergangenen Jahren bereits gegeben hat.“

Im Rahmen des Neubauprojekts sollen mehrere Quellen und ein Tiefbrunnen eingebunden werden, dazu ist eine Anschlussleitung an die Fernwasserversorgung des Zweckverbandes Berglen-Wieslauf geplant. Das Wasserwerk kann die Eigenwasserversorgung zwar deutlich steigern, an Tagen mit Spitzenverbrauch bleibt die Ergänzung mit Fernwasser der Landeswasserversorgung aber nötig.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen