Flurneuordnung

Land fördert nachhaltige Modernisierung von Ländlichen Wegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Mit über 500.000 Euro fördert das Land Projekte in sieben Kommunen im Rahmen des Programms „Nachhaltige Modernisierung von Ländlichen Wegen“. Damit werden bereits zum fünften Mal in diesem Jahr Gemeinden bei der Modernisierung ihrer gemeindlichen Infrastruktur unterstützt.

„Ländliche Wege dienen nicht nur der Landwirtschaft – alle Menschen in der Region profitieren von ihnen, denn sie können zum Beispiel auch bestens als Rad-, Wander- oder Spazierwege genutzt werden. Die nunmehr 21. Bewilligungstranche des Förderprogramms ‚Nachhaltige Modernisierung von Ländlichen Wegen‘ wird noch vor der Sommerpause übergeben, um den Gemeinden die Einleitung der Baumaßnahmen vor den Bauferien zu ermöglichen. Ich habe mich in den Koalitionsverhandlungen dafür eingesetzt, dass dieses sehr erfolgreiche Förderprogramm weiter fortgesetzt werden kann“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Im Rahmen der 21. Bewilligungstranche erhalten sieben Kommunen Fördermittel in Höhe von zusammen 529.454,76 Euro. Einschließlich dieser aktuellen Tranche konnten seit Beginn des Förderprogramms im Jahr 2018 insgesamt 174 förderfähige Anträge bewilligt werden. „Allein in diesem Jahr konnten mit 61 Zusagen mehr Anträge bewilligt werden als in den ersten beiden Jahren insgesamt. Dies zeigt den großen Bedarf an Unterstützung und die Akzeptanz des Förderprogramms durch die Gemeinden“, sagte Minister Hauk.

Zehn Millionen Euro Fördermittel

Das Land hat das Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung von Ländlichen Wegen“ im Jahr 2018 ins Leben gerufen und stellt bis Ende 2021 insgesamt zehn Millionen Euro Fördermittel bereit. Anträge können von den Kommunen bei der zuständigen unteren Flurbereinigungsbehörde im Landratsamt gestellt werden. Diese steht den antragstellenden Kommunen als Spezialist für ländlichen Wegebau auch beratend zur Seite.

Acht Anträge von sieben Kommunen werden innerhalb der 21. Bewilligungstranche mit insgesamt 529.454,76 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

Gemeinde Gemarkung Bewilligungssumme
Gemeinde Frickingen Leustetten 34.800,00 Euro
Stadt Geislingen Geislingen 21.008,00 Euro
Stadt Hüfingen Mundelfingen 72.092,00 Euro
Stadt Ingelfingen Ingelfingen, Criesbach, Eberstal 80.061,60 Euro
Stadt Ingelfingen Weldingsfelden, Hermuthausen 60.000,00 Euro
Stadt Külshein Steinfurt 100.000,00 Euro
Stadt Oberkochen Oberkochen 99.630,40 Euro
Gemeinde Obersontheim Mittelfischach 61.862,76 Euro

Umfassende Informationen zu den Themen Vermessung und Flurneuordnung finden Sie beimLandesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL).

Weitere Informationen zu den Themen Ländlicher Raum, Flurneuordnung und Landwirtschaft finden Sie beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)