Künstliche Intelligenz

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Bodensee-Region

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.

Das Land hat acht Workshops zur Künstlichen Intelligenz in der Bodensee-Region gefördert. Bei der Abschlussveranstaltung betonte Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp die immer größer werdende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz.

Unter dem Titel „KI in der vernetzten Bodensee-Region - Innovationsmotor der Zukunft?“ fand die Abschlussveranstaltung zu einer Workshop-Reihe zur Künstlichen Intelligenz (KI) der Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTGW) in Konstanz statt. Das Wirtschaftsministerium förderte acht Workshops, bei denen Unternehmen mit KI-Experten neue Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodelle zum Beispiel in den Bereichen Deep Learning und mobiler Roboter entwickelten.

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp verwies in seiner digitalen Begrüßung auf die immer größer werdende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz: „Es gilt, die rund um den Bodensee vorhandenen hervorragenden Kapazitäten noch stärker gemeinsam, auch grenzüberschreitend im Sinne unserer Unternehmen zu nutzen. Deshalb fördern wir KI bei den Unternehmen in der Bodensee-Region wie auch in ganz Baden-Württemberg. Das Land unterstützt die Betriebe beispielsweise mit unserer Digitalisierungsprämie oder der Initiative Wirtschaft 4.0 in vielfältiger Weise bei der Entwicklung und Markteinführung von neuen Anwendungen“, so Rapp.

Eng verzahnt hierzu wurde in der IBK unter Leitung der Kommission Wirtschaft eine Digitalisierunginitiative gegründet. Schwerpunktthema im Jubiläumsjahr „50 Jahre IBK“ ist dabei das Thema „Künstliche Intelligenz“.

Die Digitalisierungsinitiative

Die Digitalisierungsinitiative der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) wurde 2018 durch die Regierungschefs der Bodensee-Anrainerstaaten ins Leben gerufen. Seitdem verschreibt sich die Initiative dem Ziel, Kooperationspotenziale rund um Themen der Digitalisierung durch einen Wissenstransfer für die Wirtschaftsregion Bodensee nutzbar zu machen. Koordiniert durch das Bodenseezentrum Innovation (BZI) 4.0 an der HTWG in Konstanz werden grenzüberschreitende Synergien in der IBK-Region sichtbar und zusammengeführt.

Bodenseezentrum Innovation 4.0: KI in der vernetzten Bodensee-Region. Innovationsmotor der Zukunft?

Internationale Bodensee-Konferenz: IBK-Kommission Wirtschaft

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt