Künstliche Intelligenz

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Bodensee-Region

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.

Das Land hat acht Workshops zur Künstlichen Intelligenz in der Bodensee-Region gefördert. Bei der Abschlussveranstaltung betonte Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp die immer größer werdende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz.

Unter dem Titel Extern: „KI in der vernetzten Bodensee-Region - Innovationsmotor der Zukunft?“ (Öffnet in neuem Fenster) fand die Abschlussveranstaltung zu einer Workshop-Reihe zur Künstlichen Intelligenz (KI) der Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung der Extern: Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) (Öffnet in neuem Fenster) an der Extern: Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTGW) (Öffnet in neuem Fenster) in Konstanz statt. Das Wirtschaftsministerium förderte acht Workshops, bei denen Unternehmen mit KI-Experten neue Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodelle zum Beispiel in den Bereichen Deep Learning und mobiler Roboter entwickelten.

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp verwies in seiner digitalen Begrüßung auf die immer größer werdende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz: „Es gilt, die rund um den Bodensee vorhandenen hervorragenden Kapazitäten noch stärker gemeinsam, auch grenzüberschreitend im Sinne unserer Unternehmen zu nutzen. Deshalb fördern wir KI bei den Unternehmen in der Extern: Bodensee-Region (Öffnet in neuem Fenster) wie auch in ganz Baden-Württemberg. Das Land unterstützt die Betriebe beispielsweise mit unserer Extern: Digitalisierungsprämie (Öffnet in neuem Fenster) oder der Extern: Initiative Wirtschaft 4.0 (Öffnet in neuem Fenster) in vielfältiger Weise bei der Entwicklung und Markteinführung von neuen Anwendungen“, so Rapp.

Eng verzahnt hierzu wurde in der IBK unter Leitung der Kommission Wirtschaft eine Extern: Digitalisierunginitiative (Öffnet in neuem Fenster) gegründet. Schwerpunktthema im Jubiläumsjahr „50 Jahre IBK“ ist dabei das Thema „Künstliche Intelligenz“.

Die Digitalisierungsinitiative

Die Digitalisierungsinitiative der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) wurde 2018 durch die Regierungschefs der Bodensee-Anrainerstaaten ins Leben gerufen. Seitdem verschreibt sich die Initiative dem Ziel, Kooperationspotenziale rund um Themen der Digitalisierung durch einen Wissenstransfer für die Wirtschaftsregion Bodensee nutzbar zu machen. Koordiniert durch das Extern: Bodenseezentrum Innovation (BZI) 4.0 (Öffnet in neuem Fenster) an der HTWG in Konstanz werden grenzüberschreitende Synergien in der IBK-Region sichtbar und zusammengeführt.

Extern: Bodenseezentrum Innovation 4.0: KI in der vernetzten Bodensee-Region. Innovationsmotor der Zukunft? (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Internationale Bodensee-Konferenz: IBK-Kommission Wirtschaft (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken