Gesundheit

Land fördert Kliniken in Esslingen und Wangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.

Eine moderne Krankenhausinfrastruktur ist das A und O einer guten Gesundheitsversorgung. Zwei Kliniken in Baden-Württemberg erhalten nun Zuschüsse für ihre Bauvorhaben. Die Maßnahmen sind Teil des Jahreskrankenhausbauprogramms 2022.

Zwei Kliniken in Baden-Württemberg bekommen Zuschüsse vom Land für ihre Bauvorhaben ausbezahlt. Wie Gesundheitsminister Manne Lucha am Montag, 19. Dezember 2022, in Stuttgart bekannt gab, geht ein Förderbescheid über 13,75 Millionen Euro an das Städtische Klinikum Esslingen. Die Fachkliniken Wangen können mit 3,75 Millionen Euro rechnen. 

„Nicht erst seit der Pandemie ist klar, wie wichtig gut ausgestattete und moderne Kliniken sind“, erklärte Minister Lucha. „Eine moderne, bedarfsgerechte und tragfähige Krankenhausinfrastruktur ist das A und O einer guten Gesundheitsversorgung. Als Land tragen wir unseren Teil dazu bei und fördern Investitionen in erheblichem Umfang. Und das auch weiterhin – trotz großer Ausgaben für die Bewältigung der Corona-Pandemie und der Ukrainekrise.“

Mitte August hatte die Landesregierung das Jahreskrankenhausbauprogramm 2022 verabschiedet und darin unter anderem auch Baumaßnahmen in Esslingen und Wangen berücksichtigt. 

Esslingen baut Interimsgebäude

Das Städtische Klinikum Esslingen wird zurzeit in vielen Bereichen neu konzipiert. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Aufgrund der langwierigen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen muss ein großer Teil der Betten in einem Interimsgebäude untergebracht werden. Das Gebäude ist auf 152 Betten ausgelegt und wird für die kommenden zwölf bis 17 Jahre benötigt. Das Gebäude wird in Modulbauweise umgesetzt.

Wenn das Ausweichgebäude steht, kann das Klinikum die Baumaßnahmen in größeren und wirtschaftlicheren Bauabschnitten abwickeln. Die stationäre Versorgung der Patientinnen und Patienten ist damit gewährleistet. 

Wangen saniert Martinsbau

Die Fachkliniken Wangen planen, den Martinsbau im Erdgeschoss neu zu ordnen und zu sanieren. Zentrale Bereiche der Fachklinik sind hiervon betroffen. Der Intensivbereich sowie angrenzende Überwachungsstationen werden erneuert.

Mit diesem Vorhaben können die Fachkliniken die Wege und Prozesse im Erdgeschoss des Martinsbaus neu aufstellen.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß