Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Klimaschutzprojekte der Innovationsallianz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms „Klimaneutrale wirtschaftsnahe Forschung“ neun Infrastrukturprojekte an den Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,2 Millionen Euro.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms „Klimaneutrale wirtschaftsnahe Forschung“ neun Infrastrukturprojekte an den Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) mit insgesamt rund 3,2 Millionen Euro.

„Die Institute der InnBW sind eine zentrale Stütze für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen im Land und leisten im Rahmen ihrer Forschungsaktivitäten einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise, zugleich muss auch der Klimafußabdruck der Einrichtungen selbst berücksichtigt werden“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Wertvoller Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise

Mit der Fördermaßnahme werden konkrete Vorhaben an den Instituten angeschoben, die kurzfristig zu einer Reduzierung des Einsatzes von Energie und anderen Ressourcen im Rahmen der Forschungsarbeit führen und damit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ein besonderer Fokus liegt auf einer nachhaltigen, klima- und ressourcenschonenden Modernisierung der besonders energieintensiven Forschungsinfrastrukturen wie beispielsweise Reinräumen, Laboren und Forschungsgeräten.

„Die geförderten Investitionsvorhaben leisten einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer klimaneutralen Modernisierung der Forschungseinrichtungen. Durch die neun Projekte können sowohl der CO2-Ausstoß als auch der Energieeinsatz an den Instituten rasch und messbar reduziert werden. Eine klimaschonende und energieeffiziente Arbeitsweise dient auch der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Forschungseinrichtungen“, betont Hoffmeister-Kraut.

Die gemeinnützig organisierten Forschungseinrichtungen sind aufgrund ihrer Finanzierungstruktur nicht in der Lage, derartige strategische Klimaschutzmaßnahmen vollständig eigenfinanziert auf den Weg zu bringen. Hoffmeister-Kraut dazu: „Durch die anteiligen Zuschüsse im Rahmen unseres Sonderinvestitionsprogramms setzen wir entscheidende Impulse zur Umsetzung von konkreten Klimaschutzprojekten. Den Weg der Institute zu einer klimaneutralen Forschungstätigkeit wollen wir weiter unterstützen.“

Innovationsallianz Baden-Württemberg

Die Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) ist ein Zusammenschluss von zehn außeruniversitären wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen mit zwölf Instituten, die ausschließlich vom Land Baden-Württemberg grundfinanziert werden. Die Institute der InnBW bilden eine tragende Säule der wirtschaftsnahen Forschung in Baden-Württemberg und decken mit ihren anwendungsorientieren Forschungsleistungen insbesondere auch zahlreiche aktuelle Wachstums- und Zukunftsthemen wie beispielsweise „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0“, „Quantentechnologien“, „Nachhaltige Mobilität“, „Gesundheitswirtschaft“, „Umwelt- und Energietechnologien“ sowie „Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft“ ab.

Die InnBW bearbeitet mit circa 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich über 5.000 Projekte, davon entfallen rund 85 Prozent auf Aufträge der Wirtschaft. Der Anteil der Aufträge von kleinen und mittelständischen Unternehmen liegt bei rund 50 Prozent.

Übersicht der im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms „Klimaneutrale wirtschaftsnahe Forschung“ geförderten Projekte

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei