Hochwasserschutz

Land fördert Hochwasserschutz-Projekt im Weissacher Tal mit rund 1,9 Millionen Euro

Minister Franz Untersteller

Der Zweckverband Hochwasserschutz Weissacher Tal hat einen Landeszuschuss in Höhe von 1,86 Millionen Euro für den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Däfern-/Glaitenbach erhalten. Das Becken wird den Ortsteil Oberweissach der Gemeinde Weissach im Tal sowie den Unterlauf der Weissach vor Überflutungen schützen. Mit einem Stauraum von 78.000 Kubikmetern ist es das größte Rückhaltebecken des Zweckverbands.

„Mit dem Zuschuss des Landes kommt der Zweckverband seinem Ziel, die Bürgerinnen und Bürger im Weissacher Tal vor einem Hochwasser zu schützen, wie es statistisch einmal in hundert Jahren vorkommt, einen großen Schritt näher“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Die Fördermittel seien sehr gut angelegtes Geld, sagte der Minister weiter: „Der Klimawandel sorgt dafür, dass sich die Hochwasserproblematik künftig noch verschärfen wird. Jeder Euro, den wir heute in den Hochwasserschutz investieren können, verringert das Schadensrisiko in der Zukunft.“ Insgesamt stelle die Landesregierung den Städten und Gemeinden dieses Jahr rund 40 Millionen Euro für Maßnahmen im Bereich Hochwasserschutz und Gewässerökologie zur Verfügung.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl betonte: „Die Gesamtkosten für das Rückhaltebecken von rund 2,66 Millionen Euro sind für die Kommunen allein sehr schwer zu stemmen. Umso mehr freut es mich, dass wir hier mit Landesmitteln in Höhen von 1,86 Millionen Euro unterstützen können. Rund 70 Prozent der Gesamtkosten übernehmen damit wir.“ Im Regierungsbezirk Stuttgart stehen zur Unterstützung von Kommunen und Verbänden beim Bau von Hochwasserrückhaltebecken, Hochwasserschutzdeichen und Gewässerrenaturierungen durchschnittlich rund 15 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Das Regierungspräsidium Stuttgart ist die zuständige Bewilligungsbehörde für diese Fördergelder.

Der technische Hochwasserschutz, der wie im Weissacher Tal auch den Bau von Hochwasserrückhaltebecken beinhaltet, stellt ein wichtiges Handlungsfeld zur Verringerung der Hochwasserrisiken in Baden-Württemberg dar. Darüber hinaus umfasst die Hochwasserstrategie des Landes noch weitere Handlungsmöglichkeiten wie etwa das Krisenmanagement oder die Eigenvorsorge. 

Ergänzende Informationen

Die Weissach ist ein linker Nebenfluss der Murr, der im Südosten des Stadtgebiets von Backnang in diese mündet. Das Einzugsgebiet setzt sich aus mehreren Nebenläufen zusammen, die in der Weissach zusammenlaufen. Den Namen Weissach trägt sie ab Oberweissach, wo der Glaitenbach und der Brucher Bach zusammenfließen. Der Brucher Bach wiederum wird aus Bubwiesenbach und dem Däfernbach gebildet.

Der Zweckverband Hochwasserschutz Weissacher Tal wurde 1999 gegründet, ihm gehören die Gemeinden Weissach im Tal, Allmersbach im Tal und Auenwald als Verbandsmitglieder an. Die Aufgabe des Verbandes ist die Herstellung eines 100-jährlichen Hochwasserschutzes für die Ortslagen im Einzugsgebiet der Weissach.

Das Programm des Zweckverbands umfasst insgesamt zwölf Hochwasserrückhaltebecken, die den Hochwasserabfluss kontrollieren. Das an Glaitenbach und Däfernbach gelegene und als gesteuertes Trockenbecken konzipierte Becken wird ab einem Hochwasser, welches statistisch alle 20 Jahre auftritt, eingestaut werden. Der gesamte Beckenraum wird bei einem – statistisch betrachtetem –100-jährlichen Hochwasserabfluss voll in Anspruch genommen. 

Hochwasserschutzstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte