Ländlicher Raum

Land fördert Fortbildungsmaßnahme „Frauenkompetenz im Agrarbüro“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Kreislandfrauenverbandes Biberach-Sigmaringen überreichte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch zusammen mit Präsidentin Juliane Vees vom LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern Abschlusszertifikate an Absolventinnen der Fortbildungsmaßnahme „Frauenkompetenz im Agrarbüro“. Das Land fördert die Maßnahme mit 15.000 Euro.

„Landfrauen sind eine starke Gruppe, und in vielen Betrieben liegt die Verantwortung für die Betriebswirtschaft, das Marketing, die betriebliche Kommunikation sowie für das Erschließen zusätzlicher Einkommensquellen voll in den Händen der Frauen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Riedlingen-Neufra (Landkreis Biberach). Die Arbeit der Frauen sei wichtig für die Leistungsfähigkeit der Betriebe. Der Frauenanteil der in der Landwirtschaft Beschäftigten läge bei rund 41 Prozent. Rund acht Prozent der Höfe würden von Frauen geführt. Aufgabe des Landes sei es, die Frauen bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit zu unterstützen. Qualifizierungen und Fortbildungen seien wichtig.

„Frauen tragen immer wieder mit kreativen Ideen zur Schaffung neuer Betriebszweige bei. Mit Ideenreichtum, Mut und Geschick erschließen sie neue Tätigkeitsfelder und zusätzliche Einkommensquellen für die Betriebe. Sie sind oft Vorbilder und Impulsgeber“, erklärte die Staatssekretärin. Dadurch würden sie die Landwirtschaft allgemein und mit ihr die Leistungsfähigkeit des Ländlichen Raums insgesamt stärken.

Förderprogramm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum”

Über das vom Land und der Europäischen Union mitfinanzierte Förderprogramm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum” werden maßgeschneiderte Qualifizierungsprojekte für Frauen, Existenzgründungen oder Erweiterungen von Kleinstunternehmen von Frauen und neugegründete Netzwerkorganisationen gefördert. Ziel des Förderprogrammes ist es, Projekte zur Erschließung von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für Frauen anzustoßen, ihren Unternehmerinnengeist zu fördern und zur Steigerung der Lebensqualität und zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft beizutragen.

Der nächste Auswahltermin für neue Förderanträge ist am 30. November 2016. Interessierte Frauen sollten umgehend ihre Förderanträge beim für ihren Wohn- oder Geschäftssitz zuständigen Regierungspräsidium einreichen.

Kontaktdaten der zuständigen Ansprechpartnerinnen, Förderanträge und weitere Informationen

Facebook-Seite „Land.Frauen.Zukunft”

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum