Wärmeversorgung

Land fördert drei energieeffiziente Wärmenetze

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Das Land unterstützt drei Gemeinden beim Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen. Herzogweiler, Kälberbronn und Heiligkreuztal erhalten Fördermittel von insgesamt 700.000 Euro. So soll der Klimaschutz und die Versorgungssicherheit vorangetrieben werden.

Mit seinem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ unterstützt das Umweltministerium baden-württembergische Kommunen, um energieeffiziente Wärmenetze neu- oder auszubauen. Über einen Landeszuschuss können sich nun drei weitere Gemeinden im Land freuen, um in Wärmenetze zu investieren, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt. Insgesamt erhalten Herzogweiler und Kälberbronn (beide im Landkreis Freudenstadt) sowie Heiligkreuztal (Landkreis Biberach) Fördermittel in Höhe von insgesamt 700.000 Euro.

Klimafreundliche Wärmeversorgung

„Der Wärmesektor macht mit rund 50 Prozent den größten Anteil am Endenergieverbrauch aus. Hier besteht großes Potenzial, schädliche Kohlenstoffdioxid-Emissionen einzusparen und einen Beitrag zu unseren Klimazielen zu leisten“, sagte Energieministerin Thekla Walker 28. April 2023 in Stuttgart. Gebäude müssen in Zukunft konsequent so gebaut oder ambitioniert saniert werden, dass sie weniger Energie zum Heizen und zur Warmwassergewinnung benötigen und erneuerbare Energien den restlichen Wärmebedarf abdecken können. „Ein wichtiger Baustein sind dabei energieeffiziente Wärmenetze, deren Aus- und Neubau wir mit unserem langjährigen Förderprogramm landesweit voranbringen.“

Drei Wärmenetze erhalten Landeszuschuss

  • Mit 250.000 Euro unterstützt das Umweltministerium den zweiten Bauabschnitt des Wärmenetzes im Teilort Herzogweiler des Bioenergiedorfs Pfalzgrafenweiler (Landkreis Freudenstadt). Mit einer Trassenlänge von 2.750 Metern Länge soll das Nahwärmenetz in Zukunft alte Ölheizungen und Nachtspeicheröfen ersetzen und eine energieeffiziente zentrale Wärmeversorgung für bis zu 100 Häuser bereitstellen. Der Grundwärmebedarf wird über ein Holzgas- oder Flüssiggas-Blockheizkraftwerk gedeckt; zwei Hackschnitzelkessel decken die Mittel- und Spitzenlast. Ein zentraler Pufferspeicher mit einem Volumen von 30 Kubikmetern soll zudem installiert werden. Die Anschlussnehmer werden Mit-glieder der Genossenschaft und erwerben Genossenschaftsanteile. In der Fördersumme bereits enthalten, ist ein Bonus von 50.000 Euro, den die Gemeinde für die geplante niedrige Rücklauftemperatur des Wärmenetzes erhält.
     
  • Gefördert mit 250.000 Euro wird der zweite Bauabschnitt des Wärmenetzes im Ortsteil Kälberbronn des Bioenergiedorfs Pfalzgrafenweilers (Landkreis Freudenstadt). Das Nahwärmenetz soll mit seiner Trassenlänge von fast 1.800 Metern Länge und einer zentral mit erneuerbaren Energien gespeisten Erzeugungsanlage viele dezentrale und oftmals mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizungen ersetzen. Insgesamt sind 55 Übergabestationen geplant. Die Grundlast stellt ein Holzgas- oder Flüssiggas-Blockheizkraftwerk bereit; ein Hackschnitzelkessel deckt die Mittel- und Spitzenlast ab. Zudem soll ein zentraler Pufferspeicher mit einem Volumen von 15 Kubikmetern installiert werden.
     
  • Das bestehende Wärmenetz der Gemeinde Altheim im Ortsteil Heiligkreuztal (Landkreis Biberach) zu erweitern, fördert das Umweltministerium mit 200.000 Euro. Mit einer Leitungslänge von 3.210 Metern und elf Übergabestationen soll die Erweiterung kirchliche, gewerbliche und Wohngebäude im Ortsteil mit Wärme versorgen. Die Wärme erzeugt eine neue EEG-Holzgasanlage mit zwei Blockheizkraftwerken und drei bestehende Biogas-Blockheizkraftwerke.

Das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Den Ausbau von energieeffizienten Wärmenetzen unterstützt das Land mit einem eigenen Förderprogramm. Dabei fördert es Investitionen in Wärmenetze, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt. In den vergangenen Jahren konnten weit über 60 Wärmenetze bezuschusst werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Nachhaltige und klimaverträgliche Energien
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energieeffiziente Wärmenetze

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen