Verkehr

Land fördert Digitalisierung des Straßenverkehrs

Autos fahren am frühen Morgen auf einer Landstraße bei Vaihingen an der Enz und hinterlassen eine Leuchtspur auf dem Foto.

Zur Optimierung der Verkehrssteuerung und der Mobilitätsangebote investiert das Land insgesamt zehn Millionen Euro in die Digitalisierung der Straßenverkehrsinfrastruktur und der Straßenbauverwaltung. Die Finanzierung erfolgt über das Programm „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“.

In Baden-Württemberg sollen Straßenverkehrsmanagement und Straßenbau durch den Einsatz digitaler Technik effizienter und zukunftsfähig gestaltet werden. Der Ministerrat beschloss in seiner heutigen Sitzung, zehn Millionen Euro für die Digitalisierung der Straßenverkehrsinfrastruktur und der Straßenbauverwaltung über das Programm „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ bereitzustellen. Damit wird der Umstellungsprozess weiter vorangetrieben.

Digitalisierung optimiert Verkehrssteuerung und Mobilitätsangebote

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Die Planung, der Bauablauf, die bautechnische Qualität und der Gesundheitsschutz können durch die Digitalisierung im Straßenbau entscheidend verbessert werden.“ Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Mit der Förderung der Digitalisierung des Straßenverkehrs verfolgen wir das Ziel, die Verkehrsströme im Sinne einer modernen, nachhaltigen und umweltgerechten Mobilität künftig noch besser zu lenken und eine erhöhte Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sicherzustellen.“

Digitalisierung im Straßenverkehrsmanagement ist Teil der Strategie des Landes, durch Mobilitätsdaten zu einer leistungsfähigen und nachhaltigen Mobilität beizutragen. Digitalisierung im Straßenbau dient der Qualitäts- und Prozessoptimierung und damit auch der Erhöhung der Lebensdauer der Verkehrsinfrastruktur. Beides sind wichtige und neue Infrastrukturaufgaben für die öffentliche Hand. Das Land Baden-Württemberg will so seine Vorreiterrolle als modernes Mobilitätsland und digitale Leitregion sichtbar machen.

Intelligente Verkehrssteuerung

„Mit intelligenter Verkehrssteuerung können wichtige Beiträge zur Sicherstellung unserer für Personen und Güter wichtigen Mobilität geleistet werden. Gleichzeitig hilft sie, negative Umweltauswirkungen des motorisierten Individualverkehrs zu verringern und sie dient als wichtige Vorstufe zum autonomen Fahren“, so der Ministerpräsident. Konkret sollen vor allem die Themenfelder „Car to Infrastructure (C2X)“, Aufbau einer landesweiten Lichtsignalanlagen-Cloud sowie die zugehörige Ertüchtigung der Lichtsignalanlagen mit insgesamt fünf Millionen Euro in den Jahren 2021/22 unterstützt werden.

Damit werden nach Aussage des Verkehrsministers wichtige Grundlagen für den möglichst reibungslosen Verkehr der Zukunft gelegt, der auch nach der notwendigen Transformation beim Antrieb ein leistungsfähiges Straßennetz benötigt. „Die digitale Welt lebt von Daten, deren Austausch sowie der konsequenten Verarbeitung zum nachhaltigen gesellschaftlichen Gemeinwohl – auch und gerade im Straßenverkehr“, erklärte Minister Hermann.

Innovationsmotor für diese Technologie und deren Umsetzung soll die Mobilitätszentrale BW im Regierungspräsidium Tübingen sein, die im Rahmen der Aufgabenveränderung durch die Privatisierung der Autobahnaufgaben eine starke Neuausrichtung erfahren hat. Ziel ist, das Verkehrsmanagement sowohl leistungsfähig als auch verkehrssicher und unter Nachhaltigkeitsaspekten intermodal auszugestalten. Hierzu werden auch Partnerschaften mit anderen Landeseinrichtungen wie beispielsweise der Nahverkehrsgesellschaft und der e-mobil BW gesucht, um die Kompetenzen und Ideen für eine neue mobile Zukunft in Baden-Württemberg zielgerichtet umzusetzen.

Digitalisierung im Straßenbau

Ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierung der Straßenverkehrsinfrastruktur ist die Anwendung von Building Information Modeling (kurz: BIM). BIM steht für eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Für die Implementierung von BIM in der Straßenbauverwaltung haben die Mobilitätszentrale und das Verkehrsministerium einen „BIM-Leitfaden“ für das Straßenwesen in Baden-Württemberg erstellt, der noch im ersten Quartal 2021 veröffentlicht wird. Der BIM-Leitfaden ist das zentrale Dokument für die Einführung der BIM-Methodik in der Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg. Gleichzeitig dient er den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Handreichung für die Vorbereitung, Planung und Durchführung von BIM-Projekten.

Im Rahmen der Umsetzung von BIM ist Qualitäts-Straßenbau Baden-Württemberg 4.0 (kurz QSBW 4.0) ein zentraler Baustein für eine Verbesserung der Prozessqualität beim Asphaltbau. Durch eine höhere Qualität des Einbauprozesses, die auf eine Verknüpfung aller zur Herstellung prozessrelevanten Daten, autonomer Logistik sowie einer Vernetzung aller Geräte und Prozessbeteiligten mit mobilen Geräten zurückzuführen ist, wird eine längere Lebensdauer der Asphaltschichten erreicht. Dazu stehen der Straßenbauverwaltung in den Jahren 2021/22 zusätzlich drei Millionen Euro für die geplante Software- und Hardwareausstattung zur Verfügung. Weitere zusätzliche rund 2 Millionen Euro werden in die Umsetzung konkreter Projekte investiert. Ziel ist es, künftig QSBW 4.0 zur Regel werden zu lassen.

Mit Hilfe dieser Entwicklung verfügt die Bauverwaltung über alle relevanten Informationen in Echtzeit, ohne zwingend unmittelbar vor Ort anwesend zu sein. Ministerpräsident Kretschmann wies im Zusammenhang auf die aktuellen Erfordernisse und Randbedingungen durch die Pandemie hin: „Hier kann höhere bautechnische Qualität mit höherem Gesundheitsschutz für viele an der Ausführung Beteiligten vorbildlich verknüpft werden, weil nicht alle am Bau Beteiligten gleichzeitig vor Ort sein müssen und damit Kontakte reduziert werden können.“ Die ersten Schritte wurden bereits vor drei Jahren eingeleitet. Mit dem zusätzlichen Geld können nun die nächsten wichtigen Schritte in einer Partnerschaft zwischen der Verwaltung, dem Mittelstand, der lokalen Bauwirtschaft und dem Handwerk gegangen werden, die alle von der Entwicklung profitieren.

Zukunftsfähigkeit des Landes sichern und ausbauen

Für Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann gilt es, die Digitalisierung im Straßenverkehrsmanagement als auch bei der Umsetzung von Straßenbauprojekten entschieden voranzutreiben, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten und die Zukunftsfähigkeit des Landes in diesem Bereich erfolgreich zu sichern und auszubauen.

Ministerium für Verkehr: Digitale Mobilität

Ministerium für Verkehr: Straße

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“