Gewässerschutz

Land fördert Bau eines Stauraumkanals in Herbrechtingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Mitarbeiter kontrolliert energietechnische Versorgungsrohre. (Bild: Hannibal Hanschke / dpa)

Das Umweltministerium fördert den Bau eines Stauraumkanals in Herbrechtingen mit mehr als einer Million Euro. Der Kanal verhindert, dass verschmutztes Regenwasser und Schmutzwasser unbehandelt in die Brenz gelangt.

Mit mehr als einer Million Euro beteiligt sich das Land am Bau eines neuen Stauraumkanals im Herbrechtinger Stadtteil Bolheim im Landkreis Heidenheim. Der Kanal dient dazu, verschmutztes Regenwasser und Schmutzwasser zurückzuhalten. Damit verhindert er, dass es unbehandelt in die Brenz gelangt.

„Mit dem Stauraumkanal leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Gewässerreinhaltung“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Das Land unterstützt die Kommunen bei ihren Maßnahmen im Bereich Wasserwirtschaft und Altlasten in diesem Jahr mit fast 189 Millionen Euro. Knapp 57 Millionen Euro davon gehen an Kommunen im Regierungsbezirk Stuttgart.

Der Bau in Herbrechtingen ist nötig, weil der bestehende Regenüberlauf nicht mehr den wasserrechtlichen Anforderungen genügt. Der Stauraumkanal ist 95 Meter lang, hat einen Durchmesser von 1,8 Metern und ein Fassungsvolumen von 240 Kubikmetern. Mit dem Bau des Kanals wird das letzte erforderliche Regenbecken gebaut und damit das nötige Beckenvolumen erreicht.

Umweltministerium: Wasser

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart