Wasserwirtschaft

Land bezuschusst Ausbau der Wasserversorgung im Main-Tauber-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst den Ausbau der Wasserversorgung der Städte Wertheim und Freudenberg mit knapp 800.000 Euro. Dies ermöglicht ein zweites Standbein zur Wasserversorgung und schützt damit vor Ausfällen, die aufgrund des Klimawandels und einhergehenden Wetterextremen drohen können.

Mit 798.500 Euro fördert das Land Baden-Württemberg Teil eins des Ausbaus der Wasserversorgung der Städte Wertheim und Freudenberg im Main-Tauber-Kreis. Um die Wasserversorgung auch im Falle eines Ausfalls der Wassergewinnung oder der Hauptversorgungsleitungen sicherzustellen, sind dafür zwei Bauabschnitte geplant. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf knapp 3,8 Millionen Euro.

„In ein zweites Standbein zu investieren ist sehr sinnvoll und lohnenswert, weil die Wasserversorgung der Städte Wertheim und Freudenberg damit sicherer und wirtschaftlicher wird“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Das unterstützen wir gerne, denn angesichts des fortschreitenden Klimawandels und damit häufig auftretender extremer Wetterereignisse ist es wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger weiter verlässlich mit hochwertigem Trinkwasser versorgt werden können.“

Im ersten Bauabschnitt wird die Wasserversorgung des Versorgungsgebiets Wertheim/Freudenberg an das Kreuzwertheims angeschlossen. Die Stadtwerke Wertheim erhalten dafür vom Land 624.100 Euro, auf die Gemeinde Freudenberg entfallen 174.400 Euro.

Verbundleitung zum Fernwasser Mittelmain

Im zweiten Bauabschnitt soll dann eine Verbundleitung zum Fernwasser Mittelmain (FWM) errichtet werden.

Das Versorgungsgebiet Wertheim/Freudenberg wird derzeit hauptsächlich aus dem Wasserwerk Aalbachtal mit Trinkwasser beliefert. Die dort angeschlossenen Brunnen Aalbachtal 1 bis 5 und der Brunnen Dettingen fördern ihr Rohwasser größtenteils aus dem gleichen Aquifer (Grund- oder Mineralwasser enthaltende Erdschicht). Die sechs Brunnen liegen zwischen der Autobahn 3 und der Landesstraße L2310 und sind nicht hochwassersicher ausgebaut, weshalb eine erhöhte Gefahr für Verunreinigungen besteht.

Die Aufbereitung des gewonnen Rohwassers erfolgt im Wasserwerk Aalbachtal (Ultrafiltration, Aktivkohlefiltration, Umkehrosmose, Entsäuerung). Das Reinwasser fließt dann über das Pumpwerk Dertingen in den Hochbehälter Steigerholz, über dessen Behälterfallleitung der Großteil des Versorgungsnetzes beliefert wird. Bei Ausfall dieses Systems können die vorhandenen Zusatzbrunnen (zum Beispiel: Brunnen Eichel 6) lediglich die jeweils direkt angeschlossenen Druckzonen versorgen, aber nicht die Wasserversorgung des Gesamtgebiets aufrechterhalten.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Trinkwasserversorgung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus