Mittelstand

L-Bank setzt weiterhin wichtige Wachstumsimpulse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Die L-Bank ist mit einem Fördervolumen in Höhe von 3,6 Milliarden Euro weiterhin der Stabilitätsanker bei der Finanzmittelversorgung des Mittelstands. Trotz des anhaltenden Krisenumfelds ist die L-Bank finanziell sehr gut aufgestellt, um ihre Aufgaben als Transformations- und Förderbank des Mittelstands zu erfüllen.

Mit einem Fördervolumen für die Gesamtwirtschaft in Höhe von 3,6 Milliarden Euro hat die L-Bank auf hohem Niveau wichtige Wachstumsimpulse gesetzt und bei den Förderzahlen nur leicht gegenüber dem Vorjahr nachgegeben.

„Trotz des anhaltenden Krisenumfelds ist die L-Bank finanziell sehr gut aufgestellt, um ihre Aufgaben als Transformations- und Förderbank des Mittelstands zu erfüllen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Jahresbilanz zur Wirtschaftsförderung der L-Bank. Nach Auslaufen der umfangreichen Corona-Förderprogramme war das Fördergeschäft der L-Bank im Jahr 2023 von neuen Schwerpunkten geprägt: Aufgrund der zunehmend unsicheren Wirtschaftslage vor dem Hintergrund einer Energiepreiskrise und den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine waren insbesondere Liquiditätskredite gefragt, die mit mehr als 404 Millionen Euro ein Rekordvolumen erreichten. Im Bilanzjahr 2023 verzeichnete die L-Bank trotz aller Sondereffekte ein erfreuliches Ergebnis. „Die Wirtschaft steht weiterhin vor umfassenden und vielschichtigen Herausforderungen, wie wir sie bisher nicht erlebt haben. Die Nachwirkungen aus der Corona-Pandemie und die aktuellen Krisen – der Krieg in der Ukraine und gegenwärtige Preisinflation – haben massive Auswirkungen auf Lieferketten, Energie- und Rohstoffpreise sowie wirtschaftliche Stabilität. Gerade in wirtschaftlich volatilen Zeiten wie den jetzigen erweisen sich dabei die Förderprogramme der L-Bank als ein unverzichtbarer Anker der Stabilität für die baden-württembergische Wirtschaft“, äußerte sich die Wirtschaftsministerin. „Sie sichern für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beispielsweise mit den bewährten Liquiditätshilfen den laufenden Geschäftsbetrieb auch in schwierigen Zeiten und ermöglichen ihnen Investitionen in die Transformation des eigenen Geschäftsmodells sowie in den Klimaschutz. Es ist besonders erfreulich, dass gerade diese Programme für nachhaltige Investitionen in die eigene Zukunft von KMU weiterhin stark nachgefragt bleiben“, so Hoffmeister-Kraut. Hinzu kommt die große Aufgabe, die Betriebe beim strukturellen Wandel und im Übergang zum klimafreundlichen Wirtschaften zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass die baden-württembergische Wirtschaft wettbewerbsfähig bleibt. „Wir tun das mit zahlreichen Förderprogrammen zur Unterstützung der Wirtschaft. Hier haben wir mit der L-Bank eine verlässliche und erfolgreiche Partnerin an unserer Seite“, betonte die Wirtschaftsministerin.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt