Umwelt

Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick über den Neckar auf Gundelsheim und Schloss Horneck (Foto: © TMBW/Achim Mende)

Umweltminister Franz Untersteller hat alle neckarbegeisterten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an dem Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ aufgerufen. Mit einem ganz persönlichen Blick auf den Neckar können die Teilnehmenden attraktive Preise gewinnen.

Die Landesinitiative „Unser Neckar“ hat den Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ gestartet. Umweltminister Franz Untersteller rief alle neckarbegeisterten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf: „Der Neckar als eine der zentralen Lebensadern Baden-Württembergs weist viele unterschiedliche Facetten auf. Er ist Lebensraum und Wirtschaftsachse, Erholungsgebiet für Bürgerinnen und Bürger sowie Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen, außerdem eine bedeutsame Wasserstraße. Erzählen Sie uns, wie Sie den Neckar wahrnehmen und was der Fluss für Sie ganz persönlich bedeutet.“

Aus allen eingesendeten Filmen wird eine Fachjury in zwei Altersklassen (bis 17 Jahre und ab 18 Jahre) und einer Gruppenkategorie jeweils die drei besten Filme mit dem „Neckar-Entdecker-Preis“ auszeichnen. Umweltminister Franz Untersteller wird die Preise im Rahmen des NaturVision Filmfestivals in Ludwigsburg am 22. Juli 2018 verleihen. Gleichzeitig wird hier die Premiere der Filme vor einem größeren Publikum gefeiert.

Alle Gewinnerinnen und Gewinner bekommen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Filmakademie Baden-Württemberg zu werfen. Die Sieger der Gruppenkategorie dürfen sich zudem auf einen Sonderpreis des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Stuttgart freuen.

Der Einsendeschluss für die Filme ist der 1. Juni 2018.

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Wettbewerb ist Frau Dr. Sabine Schellberg von der Koordinierungsstelle „Unser Neckar“ bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH, E-Mail: info@unser-neckar.de.

Unser Neckar – Kurzfilmwettbewerb

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz