Forst

Kürzung der GAK-Mittel gefährdet Klimaanpassung der Wälder

mehrstufiger Wald

Die drastische Kürzung der Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) durch den Bund gefährdet aus Sicht des Landes die Klimaanpassung der Wälder.

„Trotz des Regens der vergangenen Tage ist die aktuelle Waldschutzsituation in Baden-Württemberg sehr angespannt. Der heiße und trockene Frühsommer, lokale Sturmereignissen sowie ein hoher Ausgangsbestand an Borkenkäfern, hat die Waldschäden in fast allen Landesteilen deutlich ansteigen lassen. Die Massenvermehrung des Borkenkäfers ist in vollem Gange. Alle Akteure rund um den Wald arbeiten mit vereinten Kräften daran, akute Schäden aufzuarbeiten und den gesunden Baumbestand zu schützen. Perspektivisch erfordert der Klimawandel für die nächsten Jahrzehnte eine Anpassung der Wälder durch aktive Waldpflege, um die vielfältigen Waldfunktionen zu erhalten. Baden-Württemberg ist mit den ergriffenen Maßnahmen und Initiativen unter dem Dach der Waldstrategie gut aufgestellt und unterstützen die Waldbesitzer im Rahmen des Forstlichen Förderprogramms.

Deshalb können wir es nicht akzeptieren, dass sich der Bund jetzt ausklinkt, und die Fördermittel aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Bewältigung der Extremwetterereignisse drastisch kürzt. Das gefährdet den Wiederaufbau sowie die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel und zerstört Vertrauen in die Politik“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag, 4. August 2023, am ForstBW-Stützpunkt in Calmbach im Landkreis Calw zur aktuellen Waldschutzsituation in Baden-Württemberg.

Gesundheitszustand der Wälder angespannt

Der Gesundheitszustand der Wälder ist seit der extrem trockenen und heißen Witterung im Jahr 2018 angespannt. Lediglich das Jahr 2021 sorgte mit kühlfeuchter Wetterlage für ein wenig Entspannung. Die Hoffnung auf eine Abschwächung der Borkenkäferkalamität hatte sich bereits nach dem letzten heißen und trockenen Sommer nicht erfüllt. Die weitere Entwicklung hängt maßgeblich von der Witterung im Zusammenspiel mit einem erfolgreichen Borkenkäfermanagement ab.

„Die Waldschäden treffen nicht nur Fichten und andere Nadelbäume, sondern zunehmend auch die als bisher klimastabil eingeschätzten Laubbäume, wie die Buche. Unsere überaus engagierten Waldbesitzer und Forstleute haben das Knowhow sowie die richtigen Konzepte, um klimaresiliente Mischwälder zu fördern. Die Absicht des Bundes, ab 2024 die Förderung für Waldbesitzer zur Bewältigung der Extremwetterfolgen drastisch zu kürzen, ist jedoch das absolut falsche Signal. Gerade jetzt benötigen wir starke Unterstützung für die Forstbranche, um die Mammutaufgabe der Wiederbewaldung und Entwicklung klimaangepasster Mischwälder bewältigen zu können. Das ist kein Sprint, das ist ein Marathon der vor uns liegt, den wir vereint laufen müssen, um das Ziel zu erreichen,“ betonte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates.

Unterstützungsmaßnahmen des Landes

Das Land unterstützt die Waldbesitzer bei der Bewältigung der Waldschäden und dem Aufbau möglichst klimatoleranter, stabiler und anpassungsfähiger Wälder sowie beim Erhalt der vielfältigen Waldfunktionen. Im Rahmen des Notfallplans Wald (PDF) und der Waldstrategie Baden-Württemberg wurden und werden umfangreiche Maßnahmen ergriffen.

„Von 2018 bis 2022 hat das Land mehr als 83 Millionen Euro Fördergelder an die Waldbesitzer zur Unterstützung in der Schadensbewältigung zur Aufarbeitung von Schadholz, für Präventionsmaßnahmen wie dem Borkenkäfermanagement und der Einrichtung von Holzlagerplätzen und für die Wiederbewaldung ausbezahlt. Parallel wurden das kostenfreie Beratungsangebot der Landesforstverwaltung sowie das geförderte Betreuungsangebot für die Waldbesitzer für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Klimaanpassung der Wälder intensiviert“, sagte Minister Hauk.

Zum Erfolg des Borkenkäfermanagements gehört das schnelle Aufsuchen der frisch vom Borkenkäfer befallenen Bäume sowie auch die Fällung und rasche Abfuhr. Je kürzer diese Zeitspanne ist, umso besser für den Wald. Begrenzte Kapazitäten der Sägeindustrie zur Aufnahme der Schadholzmengen müssen vermehrt durch Zwischenlagerung gelöst werden. „Die Forst- und Holzwirtschaft muss sich gemeinsam für eine funktionierende Holzabfuhrlogistik einsetzen und eng zusammenarbeiten. Die Anlage von Nass- und Trockenlagern muss ausgebaut werden,“ stellte Peter Hauk fest.

Weitere Meldungen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahlkampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Europa

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“