Forst

Kürzung der GAK-Mittel gefährdet Klimaanpassung der Wälder

mehrstufiger Wald

Die drastische Kürzung der Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) durch den Bund gefährdet aus Sicht des Landes die Klimaanpassung der Wälder.

„Trotz des Regens der vergangenen Tage ist die aktuelle Waldschutzsituation in Baden-Württemberg sehr angespannt. Der heiße und trockene Frühsommer, lokale Sturmereignissen sowie ein hoher Ausgangsbestand an Borkenkäfern, hat die Waldschäden in fast allen Landesteilen deutlich ansteigen lassen. Die Massenvermehrung des Borkenkäfers ist in vollem Gange. Alle Akteure rund um den Wald arbeiten mit vereinten Kräften daran, akute Schäden aufzuarbeiten und den gesunden Baumbestand zu schützen. Perspektivisch erfordert der Klimawandel für die nächsten Jahrzehnte eine Anpassung der Wälder durch aktive Waldpflege, um die vielfältigen Waldfunktionen zu erhalten. Baden-Württemberg ist mit den ergriffenen Maßnahmen und Initiativen unter dem Dach der Waldstrategie gut aufgestellt und unterstützen die Waldbesitzer im Rahmen des Forstlichen Förderprogramms.

Deshalb können wir es nicht akzeptieren, dass sich der Bund jetzt ausklinkt, und die Fördermittel aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Bewältigung der Extremwetterereignisse drastisch kürzt. Das gefährdet den Wiederaufbau sowie die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel und zerstört Vertrauen in die Politik“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag, 4. August 2023, am ForstBW-Stützpunkt in Calmbach im Landkreis Calw zur aktuellen Waldschutzsituation in Baden-Württemberg.

Gesundheitszustand der Wälder angespannt

Der Gesundheitszustand der Wälder ist seit der extrem trockenen und heißen Witterung im Jahr 2018 angespannt. Lediglich das Jahr 2021 sorgte mit kühlfeuchter Wetterlage für ein wenig Entspannung. Die Hoffnung auf eine Abschwächung der Borkenkäferkalamität hatte sich bereits nach dem letzten heißen und trockenen Sommer nicht erfüllt. Die weitere Entwicklung hängt maßgeblich von der Witterung im Zusammenspiel mit einem erfolgreichen Borkenkäfermanagement ab.

„Die Waldschäden treffen nicht nur Fichten und andere Nadelbäume, sondern zunehmend auch die als bisher klimastabil eingeschätzten Laubbäume, wie die Buche. Unsere überaus engagierten Waldbesitzer und Forstleute haben das Knowhow sowie die richtigen Konzepte, um klimaresiliente Mischwälder zu fördern. Die Absicht des Bundes, ab 2024 die Förderung für Waldbesitzer zur Bewältigung der Extremwetterfolgen drastisch zu kürzen, ist jedoch das absolut falsche Signal. Gerade jetzt benötigen wir starke Unterstützung für die Forstbranche, um die Mammutaufgabe der Wiederbewaldung und Entwicklung klimaangepasster Mischwälder bewältigen zu können. Das ist kein Sprint, das ist ein Marathon der vor uns liegt, den wir vereint laufen müssen, um das Ziel zu erreichen,“ betonte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates.

Unterstützungsmaßnahmen des Landes

Das Land unterstützt die Waldbesitzer bei der Bewältigung der Waldschäden und dem Aufbau möglichst klimatoleranter, stabiler und anpassungsfähiger Wälder sowie beim Erhalt der vielfältigen Waldfunktionen. Im Rahmen des Notfallplans Wald (PDF) und der Waldstrategie Baden-Württemberg wurden und werden umfangreiche Maßnahmen ergriffen.

„Von 2018 bis 2022 hat das Land mehr als 83 Millionen Euro Fördergelder an die Waldbesitzer zur Unterstützung in der Schadensbewältigung zur Aufarbeitung von Schadholz, für Präventionsmaßnahmen wie dem Borkenkäfermanagement und der Einrichtung von Holzlagerplätzen und für die Wiederbewaldung ausbezahlt. Parallel wurden das kostenfreie Beratungsangebot der Landesforstverwaltung sowie das geförderte Betreuungsangebot für die Waldbesitzer für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Klimaanpassung der Wälder intensiviert“, sagte Minister Hauk.

Zum Erfolg des Borkenkäfermanagements gehört das schnelle Aufsuchen der frisch vom Borkenkäfer befallenen Bäume sowie auch die Fällung und rasche Abfuhr. Je kürzer diese Zeitspanne ist, umso besser für den Wald. Begrenzte Kapazitäten der Sägeindustrie zur Aufnahme der Schadholzmengen müssen vermehrt durch Zwischenlagerung gelöst werden. „Die Forst- und Holzwirtschaft muss sich gemeinsam für eine funktionierende Holzabfuhrlogistik einsetzen und eng zusammenarbeiten. Die Anlage von Nass- und Trockenlagern muss ausgebaut werden,“ stellte Peter Hauk fest.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet