Kultur

Filmakademie kooperiert mit staatlicher Film- und Fernsehhochschule Indien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Filmakaedmie

Die Leitungen der Staatlichen Indischen Filmhochschule und der Filmakademie Baden-Württemberg haben im indischen Pune einen bilateralen Austausch beschlossen.

Die Leitungen der Staatlichen Indischen Filmhochschule (FTII) und der Filmakademie Baden-Württemberg haben gestern im Rahmen einer Delegationsreise von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski im indischen Pune einen bilateralen Austausch beschlossen. Das Dokument wurde in Anwesenheit der Staatssekretärin vom Direktor des FTII, Bhupendra Kainthola, und dem Koordinator des Internationalen Büros der Filmakademie, Guido Lukoschek, unterzeichnet.

Kooperationsabkommen unterzeichnet

„Das Filmland Baden-Württemberg nimmt stetig an Bedeutung zu. Ich freue mich, dass die Filmakademie in Ludwigsburg ihre bisher schon vielfältigen internationalen Aktivitäten jetzt um eine Kooperation mit der staatlichen indischen Filmhochschule FTII in Pune im Bundesstaat Maharashtra erweitert. Damit wird die Filmszene Indiens – auch jenseits von Bollywood – in Baden-Württemberg noch stärker sichtbar werden. Für die seit 2015 bestehende Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Maharashtra ist diese neue Kooperation im Filmbereich ein echter Gewinn“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Auch der Direktor der Filmakademie, Prof. Thomas Schadt, zeigt sich erfreut über die neue Kooperation: „Das internationale Netzwerk spielt eine zentrale Rolle in der Philosophie der Filmakademie. Der Dialog mit Studierenden weltweit führender Filmhochschulen bereichert das Ausdrucksvermögen und die Selbstreflexion aller Teilnehmer/-innen ganz erheblich und inspiriert uns alle in vielerlei Hinsicht. Es macht uns stolz und glücklich, mit der großen Filmnation Indien und im Besonderen der FTII einen so bedeutenden und anerkannten Partner gewonnen zu haben. Für die große Offenheit und Kollegialität, die unseren Austausch von Anfang an geprägt hat, möchte ich mich aufs Herzlichste bedanken.

Die indischen Gaststudierenden werden an der Filmakademie in Ludwigsburg das englischsprachige, praxisorientierte, interdisziplinäre Curriculum der International Class (ICLA) absolvieren. Das fünfmonatige Lehrangebot wurde exklusiv für Studierende der Partnerinstitutionen der Filmakademie entwickelt. Es vermittelt Fähigkeiten des filmischen Geschichtenerzählens für Gaststudierende aller Gewerke und kultureller Hintergründe und soll dazu beitragen, die künstlerische Handschrift der Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter zu entwickeln und zu schärfen.

Im Gegenzug wird eine Gruppe von circa zwölf Studierenden der Filmakademie Baden-Württemberg für eine mehrwöchige Exkursion an die FTII in Pune reisen, um dort in die künstlerischen und wirtschaftlichen Aspekte der vielschichtigen Filmproduktion Indiens eingeführt zu werden.

Filmakademie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern