Landwirtschaft

Konzept zur Weiterentwicklung der Weinbausteillagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weinberg am Neckar

Wie können die Weinbausteillagen am Neckar erhalten und weiterentwickelt werden? Zehn Kommunen haben in den vergangenen zwei Jahren ein Konzept dafür auf die Beine gestellt.

„In den vergangenen zwei Jahren haben die zehn beteiligten Kommunen im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts, ILEK ‚Neckarschleifen‘ ein einwandfreies Konzept zur Weiterentwicklung der Weinbausteillagen auf die Beine gestellt. Im Rahmen eines Regionalmanagements sollen nun möglichst viele dieser guten Ideen in die Realität umgesetzt werden“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn anlässlich der Abschlussveranstaltung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes ‚Neckarschleifen‘. Ein im Rahmen der Konzeptphase beantragtes Regionalmanagement werde durch das Land finanziell gefördert.

„Der Steillagenweinbau ist ein Markenzeichen für Baden-Württemberg. Vor allem die Terrassen- und Handarbeitslagen haben einen hohen kulturellen und ökologischen Wert. Sie dienen auch dem Tourismus und der Gastronomie“, erklärte die Staatssekretärin. Projekte wie das ILEK ‚Neckarschleifen‘ würden dazu beitragen, dieses einmalige Kulturgut zu erhalten.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Integriertes Ländliches Entwicklungskonzet

Neckarschleifen: Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept

Weitere Meldungen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt