Landwirtschaft

Konzept zur Weiterentwicklung der Weinbausteillagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weinberg am Neckar

Wie können die Weinbausteillagen am Neckar erhalten und weiterentwickelt werden? Zehn Kommunen haben in den vergangenen zwei Jahren ein Konzept dafür auf die Beine gestellt.

„In den vergangenen zwei Jahren haben die zehn beteiligten Kommunen im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts, ILEK ‚Neckarschleifen‘ ein einwandfreies Konzept zur Weiterentwicklung der Weinbausteillagen auf die Beine gestellt. Im Rahmen eines Regionalmanagements sollen nun möglichst viele dieser guten Ideen in die Realität umgesetzt werden“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn anlässlich der Abschlussveranstaltung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes ‚Neckarschleifen‘. Ein im Rahmen der Konzeptphase beantragtes Regionalmanagement werde durch das Land finanziell gefördert.

„Der Steillagenweinbau ist ein Markenzeichen für Baden-Württemberg. Vor allem die Terrassen- und Handarbeitslagen haben einen hohen kulturellen und ökologischen Wert. Sie dienen auch dem Tourismus und der Gastronomie“, erklärte die Staatssekretärin. Projekte wie das ILEK ‚Neckarschleifen‘ würden dazu beitragen, dieses einmalige Kulturgut zu erhalten.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Integriertes Ländliches Entwicklungskonzet

Neckarschleifen: Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden